Klassische Elektrotechnik trifft Energiewende
Für alle, denen die Entwicklung als Elektroingenieur:in nicht weit genug geht, bietet der Studiengang Elektrische Energietechnik durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis die ideale Vermittlung weiterer zukunftsweisender und interdisziplinärer Qualifikationen. So beschäftigen Sie sich neben maschinenbauspezifischen Elementen wie der Thermodynamik, Statik und Fertigkeitslehre auch mit der Erzeugung konventioneller und regenerativer Energie sowie mit dem Energiemanagement und Energieinformationsnetzen. Dies erweitert Ihr Spektrum an Fach- und Methodenkompetenz als Ingenieur:in maßgeblich und macht Sie besonders begehrt auf dem modernen Arbeitsmarkt.
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 50 ECTS anrechnen lassen.
Warum ein Bachelor in Elektrische Energietechnik?
Klassische Elektrotechnik trifft Energiewende: Unser Bachelor-Studium vermittelt Ihnen Qualifikationen, die Sie in Zeiten geprägt von nachhaltiger Energie und E-Mobilität zur Schlüsselkraft machen.
Sie haben technisches Verständnis, denken lösungsorientiert und wollen Ihre Kenntnisse durch grundlegendes Wissen in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Maschinenbau und Energietechnik sinnvoll ergänzen.
Sie wünschen sich einen vielseitigen Studiengang mit aktuellen Lerninhalten und hohem Praxisbezug, in dem Sie Ihr erlangtes Fachwissen in spannenden Projektarbeiten testen können.
Sie interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit und möchten als gut ausgebildete Fachkraft Ihren Beitrag zum Ausbau umweltfreundlicher Energiesysteme leisten.
Den Fokus Ihres Studiums wollen Sie selbst bestimmen – im letzten Semester haben Sie die Möglichkeit, zwischen Automatisierungstechnik, Projektmanagement und acht weiteren interessanten Vertiefungen zu wählen.
Was bedeutet ein Bachelor in Elektrische Energietechnik für Ihre berufliche Zukunft?
In leitender Position planen und realisieren Sie Projekte zur Optimierung der Energieverteilung entlang des Fertigungsprozesses Ihres Unternehmens.
Unter Verwendung Ihrer technischen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse entwickeln Sie innovative Antriebssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen im privaten und öffentlichen Bereich.
Sie stellen sicher, dass die Softwarelösungen im Bereich Energieeffizienz und -verteilung nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
In beratender Funktion unterstützen Sie Unternehmen aus Wirtschaft, Industrie und Handel dabei, ihren CO2-Fußabdruck ohne Leistungsverlust erfolgreich zu verringern.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Was ist ein Studium in Elektrische Energietechnik?
Der Studiengang Elektrische Energietechnik (B.Eng.) fokussiert einen Teilbereich der allgemeinen Energietechnik. Das Studium besitzt viele Überschneidungen zur Elektrotechnik. Im Mittelpunkt steht dabei elektrische Energie, von der Erzeugung bis hin zur Nutzung. Das Fernstudium Elektrische Energietechnik behandelt inhaltlich insbesondere Themen wie:
Wofür wird das Studium Elektrische Energietechnik benötigt?
Der Strombedarf in Deutschland und der EU wächst. Verschärfte Klimaziele, der Ausbau von erneuerbaren Energien und der allgemeine Wandel in der Energiewirtschaft sind Faktoren, die den Ton der Zukunft angeben. Das Studium Energietechnik eröffnet Studierenden die Möglichkeit, die Energiewirtschaft von morgen mitzugestalten und neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen. Das Fernstudium vermittelt fundiertes kaufmännisches und technisches Wissen im Bereich regenerativer Energietechnik. Auch maschinenbauspezifische Elemente wie Thermodynamik, Statik und Fertigkeitslehre sowie Energieerzeugung und -management umfasst der Bachelor-Studiengang. Elektrische Energietechnik wird vor allem für eine nachhaltige Zukunft benötigt, um diverse Herausforderungen und Probleme im Bereich der Energie zu lösen.
Welche Berufe kann ich mit dem Studium Elektrische Energietechnik ausüben?
Wer sich für das Fernstudium Energietechnik entscheidet, arbeitet beispielsweise im Bereich der Projektentwicklung, kümmert sich um die Planung und Realisierung elektrischer Antriebstechnik, die Energieverteilung für Industrieanlagen oder entwickelt gemeinsam mit Kunden und Energieabteilungen Konzepte für die regenerative Energietechnik. Eine intelligent gestaltete Nutzung der Energie ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dabei rücken vor allem Bereiche wie elektrische Anlagen, elektrische Antriebe, elektrische Energieversorgung, intelligente Netze und erneuerbare Energien in den Fokus.
Weitere spannende und verantwortungsvolle Berufe können außerdem im Bereich technisches Projektmanagement oder in der Beratung liegen. Wer den Bachelor-Abschluss erwirbt, arbeitet beispielsweise in folgenden Branchen:
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt mit einem Abschluss Elektrische Energietechnik?
Je nach Unternehmensgröße, Qualifikation, Einsatzbereich und Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt mit einem Abschluss in Elektrische Energietechnik bei zwischen 30.000 und 75.000 Euro brutto im Jahr.
Welche Aufgabengebiete deckt das Studium Elektrische Energietechnik ab?
Im Studiengang Elektrische Energietechnik setzen sich die Studierenden mit allen relevanten Bereichen der Elektrotechnik auseinander. Ergänzend kommen die Schwerpunkte Maschinenbau und Energiewirtschaft hinzu. Diese werden im Verlauf des Studiums weiter vertieft. Dies geschieht in Modulen wie:
Daneben umfasst das Studium Elektrische Energietechnik eine Projektwerkstatt und einen Projektbericht. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Wie sind die Berufsaussichten mit einem Studium Elektrische Energietechnik?
Die Nachfrage nach kompetenten Fachkräften mit technischen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der Energietechnik wächst. Die Veränderungen in der Energiewirtschaft, der Ausbau der Nachhaltigkeit sowie der Mangel an Nachwuchs führen dazu, dass immer mehr gut ausgebildete Ingenieure gebraucht werden.
Ist es möglich, den Studiengang Elektrische Energietechnik nebenberuflich zu studieren?
Das Bachelor-Studium Elektrische Energietechnik kann am Technischen Institut der AKAD University sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit berufsbegleitend studiert werden. Ein privates Fernstudium mit einem akademischen Abschluss (B.Eng.) bietet viele Vorteile. Sie bleiben in Ihrem Job aktiv und bilden sich mit dem Studium weiter. Sie bringen Ihr bereits erworbenes Wissen in das Fernstudium ein, bleiben zeitlich und örtlich unabhängig und erreichen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Studium.
Welche Voraussetzungen sind für das Studium Elektrische Energietechnik erforderlich?
Für das Studium an der AKAD University wird ein Nachweis der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) benötigt. Wer über staatlich anerkannte Fachabschlüsse, HWK- oder IHK-Fortbildungsabschlüsse verfügt (z.B. in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen[bau]technik), kann sich auch diese alternativ in Kombination mit einem Beratungsgespräch anrechnen lassen.
Wie lange dauert das Studium Elektrische Energietechnik?
Die Regelstudienzeit bei einem Vollzeitstudium beträgt sechs Semester. Wer das Studium berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren möchte, plant am besten mindestens acht Semester bis zum Abschluss ein.
Welcher NC gilt für den Studiengang Elektrische Energietechnik im privaten Fernstudium?
Das Fernstudium Elektrische Energietechnik besitzt keinen Numerus clausus. Sie können sofort loslegen und sich für den Studiengang bewerben. Ausreichende Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie grundlegende PC-Anwendungskenntnisse erweisen sich für diesen Studiengang als förderlich.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengangdirekt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium