Auswahl
Alle FAQs
Fernstudium
Weiterbildung
Bereich auswählen
Wer ist für Akkreditierungen zuständig?
- Unterschieden wird zwischen der institutionellen Akkreditierung privater Hochschulen, für die der Wissenschaftsrat zuständig ist, und der Programmakkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, die von Akkreditierungsagenturen durchgeführt wird.
- Programmakkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen durch Akkreditierungsagenturen
- Die Akkreditierungsagenturen sind unabhängige Einrichtungen, teilweise Stiftungen, aber auch Wirtschaftsverbände. Die Zulassung einer Akkreditierungsagentur erfolgt unter der Voraussetzung ihrer EQAR-Registrierung durch den Akkreditierungsrat. Damit ist es diesen Agenturen erlaubt, Studiengänge zu akkreditieren. Eine Hochschule, die einen neuen Studiengang akkreditieren lassen möchte, wählt eine inhaltlich passende Agentur aus. Diese Akkreditierungsagentur stellt ein Team aus Experten zusammen, das auf Basis einer Selbstdokumentation der Hochschule sowie einer Ortsbegehung ein Gutachten erstellt.
- Derzeit dürfen in Deutschland folgende Agenturen das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates verleihen:
- AAQ – Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen
- ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
- AHPGS Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales
- AKAST Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge
- AQ Austria Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
- AQAS Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen
- ASIIN Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik
- evalag Evaluationsagentur Baden-Württemberg
- FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation
- ZEvA Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover
Sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge der AKAD University sind von ACQUIN bzw. ZEvA akkreditiert.
Institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen
Private Hochschulen müssen - zusätzlich zur Programmakkreditierung der Studiengänge - als Institution vom Wissenschaftsrat akkreditiert werden. Mit der institutionellen Akkreditierung einer nichtstaatlicher Hochschule soll sichergestellt werden, dass Lehre und Forschung den Maßstäben von staatlichen Hochschulen entsprechen. Im Einzelnen werden folgende Bereiche geprüft:
- Leitbild, Profil und strategische Planung
- Leitungsstruktur, Organisation und Verwaltung
- Lehre und Studium sowie Serviceleistungen für Studierende
- Forschung
- Personelle und sächliche Ausstattung
- Finanzierung, Qualitätssicherung und Kooperationen
Die AKAD Hochschulen (heute AKAD University) sind seit 2008 vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.

Teresa Koetter
Studienberatung