Bis 14.09. anmelden:  Mit Code  ZUKUNFT25  für Bachelor oder Master  2.002 € Rabatt  sichern!
Zertifikat-Icon weiß klein Staatlich zertifiziert
Sprechblasen-Icon weiß klein Persönliche Studienbetreuung
Fahnen-Icon weiß klein Studienstart jederzeit
Icon Weltkugel in weiß Online-Campus

Jetzt Bachelor Fernstudium starten
– kostenlosen Master sichern

Der Turbo für Ihre akademische Karriereplanung!
Studentin hat ihren Laptop in der Hand und steht vor einem Gebäude

Zertifiziert und ausgezeichnet

Fernstudium Direkt 4,4 Sterne-Bewertung
Das Logo der Fernholzschule.
Top Fernhochschule Award 2025
Staatliche Zentralle zfu
Fernunis Testsieger Trusted Logo

Fernstudium Direkt 4,4 Sterne-Bewertung
1. Staatlich Anerkannte Fernhochschule
Top Fernhochschule Award 2025
Staatliche Zentralle zfu
Fernunis Testsieger Trusted Logo

Jetzt mit Rückenwind in die Zukunft starten – weil Bildung zählt.

Die AKAD University startet eine bundesweite MINT-Offensive und bietet ein einzigartiges Bildungsversprechen:
Wer sich bis zum 31.10. anmeldet und sein Bachelor-Studium in BWL, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau innerhalb von drei Monaten nach Anmeldung aufnimmt, erhält bei Abschluss in Regelstudienzeit (Sprintvariante inkl. kostenloser Betreuungszeit) den Master kostenlos on top. Start des Master-Studiums (Sprintvariante inkl. kostenloser Betreuungszeit) muss innerhalb eines Jahres nach dem Bachelor-Abschluss erfolgen. Dieses Angebot gilt für Einschreibungen an der AKAD ab dem 15.07.25.

Jetzt Bachelor starten – Master sichern!

In diesen ausgewählten Studiengängen können Sie den Karriere-Turbo freischalten:

Eine Maschinenbau-Studentin steht mit verschränkten Armen in einer Produktionshalle.
Maschinenbau (B.Eng.)

Maschinen und Anlagen „made in Germany“ werden auch in Zukunft weltweit hoch anerkannt sein, denn die Industrie 4.0 wird maßgeblich hierzulande entwickelt. Mit dem Fernstudium Maschinenbau können Sie sich als hochqualifizierte Fachkraft intensiv an dieser Entwicklung beteiligen. Ihnen wird das notwendige Know-how in klassischen Bereichen des Maschinenbaus vermittelt sowie wichtiges Grundlagenwissen in Disziplinen aus Informatik und Betriebswirtschaft.  

Sie erweitern in diesem Bachelor-Studium Ihre mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen um technische Managementfunktionen und qualifizieren sich für anspruchsvolle Positionen des mittleren Managements.  

36 bis 72 Monate
219
Ein Fahrzeugtechnik-Student steht neben einem hochgehobenen Auto und schraubt an einem Reifen mit Felge.
Fahrzeugtechnik (B.Eng.)

Sie begeistern sich für Themen wie Future Mobility, Elektromobilität oder Smart Factory und interessieren sich für Sensorik, Aktorik und alles, was sich motorgetrieben bewegt? Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bauen Sie sich akademisches Wissen und Kompetenzen auf, um an fach- und funktionsübergreifenden Projekten in der Automotive-Branche mitzuwirken und die Entwicklungen in Industrie und Gesellschaft zu begleiten. 

Die Automobilindustrie ist heute geprägt von neuen Konzepten in elektrischen und hybriden Antrieben, Produktionsmöglichkeiten wie 3D-Druck, Künstlicher Intelligenz und mehr. Dies erfordert ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und Innovationskraft. Mit zukunftsorientierten und praxisbezogenen Studieninhalten qualifizieren wir Sie für Fach-, Führungs-, Steuerungs- und Beratungsaufgaben in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik. Sie erwerben spezielles Fachwissen in Antriebstechnologien und Getriebetechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Fahrzeugelektronik, in Virtual Reality oder 5G-Anwendungen für Fahrzeuge, das Sie unter Einbezug der digitalen Transformationsmöglichkeiten nutzen können, um von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu Logistik neue Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens zu schaffen.  

Von Forschung und Entwicklung über Projektmanagement und moderne Produktionsverfahren bis hin zum Recycling haben Sie mit diesem Studiengang und je nachdem, was Sie vertiefen, eine Vielzahl an Karrierechancen.  

36 bis 72 Monate
229
Zwei Studierende stehen mit einem gelben Bauhelm auf dem Kopf in einer Produktionshalle.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich aus wirtschafts- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Sie lernen, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Produkten und Prozessen zusammenzubringen und gerade in ihrer Umsetzung und Steuerung die entscheidende Schnittstelle zwischen Ingenieur:innen und Ökonom:innen zu sein. 

Die Kombination der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen ist aus einer direkten Anforderung der Industrie an das Bildungswesen entstanden und bis heute ein sehr stark nachgefragte Fachqualifikation.  

Mit Ihrem Studienabschluss qualifizieren Sie sich für komplexe Positionen, die einen interdisziplinären Blick für Prozesse und Zusammenhänge voraussetzen. Das eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen bis hin zum Management und der Unternehmensführung.  

36 bis 72 Monate
219
Eine Elektrotechnik-Studentin steht mit ihrem Laptop in einem Serverraum und lehnt sich gegen die Wand.
Elektrotechnik (B.Eng.)

Dieses Elektrotechnik-Fernstudium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen der klassischen Elektroingenieurwissenschaften, ergänzt um ein breites Spezialisierungsangebot für Schnittstellenbereiche wie Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Projektmanagement oder den technischen Vertrieb.

Neben den anwendungsorientierten Lehrinhalten wird der Praxisbezug durch betriebliche Projektphasen in das Studium integriert. Dadurch qualifizieren Sie sich für elektrotechnische Fach- und Führungsaufgaben auf mittlerer Führungsebene bzw. für funktionsübergreifende Projekte in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Elektrotechnik.

36 bis 72 Monate
219
Eine Verfahrenstechnik-Studentin arbeitet in einem Lanbor und schaut auf ein Reagenzglas mit blauer Flüssigkeit.
Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Von Lebensmitteln und Medikamenten über Kunststofferzeugnisse bis hin zum Gebäude- und Anlagenbau. Nachhaltige Herstellung, Recycling und Entsorgung industriell gefertigter Produkte erfordern interdisziplinäre Kompetenzen in Prozesstechnik und -entwicklung, Produktmanagement und im Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen.  

Neben den Markt- und Kundenanforderungen beschäftigen Sie sich im Fernstudium Verfahrenstechnik mit Aufgaben in der Produktion, Anlagenplanung, -projektierung und -technik und bereiten sich auf die Herausforderungen in der Industrie, im Agrar- und Lebensmittelbereich sowie in der Biotechnologie vor. 

Je nach Interesse vertiefen Sie sich in die effiziente Modernisierung von industriellen Prozessen oder in die Nachhaltigkeit von Produkten, was über veränderte Produktionsprozesse mithilfe von Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Bioökonomie stattfindet.  

36 bis 72 Monate
229
Eine Elektro- und Informationstechnik-Studentin steht in einem Serverraum und kontrolliert etwas auf einem Tablet. 
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Mit unserem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering werden Sie zur Technik-Fachkraft mit Antworten auf die Fragen der Zukunft. Denn Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Elektro- und Informationstechnik sind stärker gesucht als je zuvor. Neue Technologien müssen umgesetzt und bestehende Systeme und Prozesse weiterentwickelt werden. Egal, ob Mobilität, Automatisierung der Industrie, Ressourcenschonung, Energieversorgungsysteme oder industrielle Steuerungstechnik: Als Ingenieur:in können Sie nach Abschluss dieses Bachelor-Studiengangs so gut wie jedes Unternehmen bei der Digitalisierungsstrategie unterstützen.

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 65 ECTS anrechnen lassen.

42 bis 72 Monate
229
Ein Mechatronik-Student steht in einer Produktionshalle neben einem Roboterarm.
Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.)

Zusätzlich zur weiterschreitenden Automatisierung gewinnt die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 immer mehr an Relevanz. Deswegen suchen Unternehmen Fachkräfte, die durch ihr Können mehr Produktivität und Effizienz, aber auch hohe Qualität, umsetzen können. Genau dafür sind Studierende der Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung bestens geeignet. Ihr im Studium erworbenes Skill-Set hilft dabei, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen und die Vernetzung der Systeme sowie verlässliche Sicherheitskonzepte in der Produktion umzusetzen und mitzugestalten.

42 bis 72 Monate
229
Weitere Angebote
Eine Soziale Arbeit-Studentin sitzt auf einer Bank im Park, neben einem älteren Mann.
Soziale Arbeit (B.A.)

Menschen in unterschiedlich herausfordernden Lebenslagen auf professioneller Ebene unterstützen – mit dem Fernstudium Soziale Arbeit bauen Sie sich genau diese Sozialkompetenzen auf und erlangen dabei gleich zwei Berufsbezeichnungen: „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ und „Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“. 

Sie bauen sich während Ihrer Studienzeit fachliche Kompetenzen in Pädagogik, Gesundheits- und Humanwissenschaften auf und lernen, diese unter wirtschaftlichen, rechtlichen, ethischen und psychologischen Gesichtspunkten in der Sozialen Arbeit zu betrachten. Dadurch erlangen Sie in Ihrer Berufstätigkeit einen ganzheitlichen Blick und das wirtschaftliche Geschick, um Fach- und Führungsaufgaben in der Arbeit mit Menschen anzugehen und somit unsere Gesellschaft mitzugestalten.   

36 bis 72 Monate
219
Eine Psychologie-Studentin sitzt in einem Sessel und hält Blätter und Stift in der Hand.  
Psychologie (B.Sc.)

Menschen in Krisen beraten und wirksame Handlungen empfehlen, Vorurteile aufklären oder reines Erkenntnisinteresse und ein besseres Selbstverständnis – viele Motive führen zu einem Psychologie-Fernstudium.   

Sie lernen in diesem Studium, wissenschaftliche Arbeiten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie seriöse von unseriösen psychologischen Meinungen zu unterscheiden. Dadurch bauen Sie die Kompetenz auf, ein wissenschaftlich versiertes Verständnis für alle Probleme zu entwickeln.  

Der Bachelor-Studiengang zeichnet sich durch seinen Bezug zu modernen neuro- und sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus, damit Sie die Expertise bilden, eine praktische Problemstellung unter fachübergreifenden Perspektiven zu betrachten.  

Trotz fehlender Approbationskonformität für Psychotherapeut:innen steht Ihrer beruflichen Qualifikation für Stellen wie etwa in Kliniken, Betrieben und staatlichen Einrichtungen in Bereichen wie Personalmanagement und -entwicklung oder in der Fortbildung zur Menschenführung nichts im Weg. Überall, wo Menschen zusammentreffen, entstehen psychologisch analysierbare Probleme, bei denen die Psychologie gefordert ist, um das Erleben und Verhalten von Menschen an neue Situationen anzupassen.  

36 bis 72 Monate
219
Zwei Gesundheitspädagogik-Studierende stehen vor einem Skelett.  
Gesundheitspädagogik (B.A.)

Sie möchten Menschen darin unterstützen, gesundheitsbewusst zu leben und Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen? Mit dem Fernstudium Gesundheitspädagogik bauen Sie sich Fachwissen auf und lernen, dieses pädagogisch und didaktisch professionell zu vermitteln.   

Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Planung und Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheitswesens, in der Gesundheitsförderung und Rehabilitation, im therapeutischen Bereich sowie im Bereich Sport und Wellness.  

Sie absolvieren in diesem Bachelor-Studium Module unterschiedlicher Disziplinen wie Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Fachdidaktik und Ökonomie. Die Studieninhalte sind theoriebasiert und anwendungsbezogen, damit Sie Ihr breites Fachwissen zugleich um Handlungs-Skills für die unterschiedlichen Bildungsbereiche und Gesundheitsberufe vertiefen und lernen, Ihr Wissen adäquat und situationsbezogen richtig anzuwenden.  

36 bis 72 Monate
219
Eine Ernährungswissenschaften-Studentin steht in der Küche und schreibt etwas auf.  
Ernährungswissenschaften (B.Sc.)

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für hohe Lebensqualität. Mit diesem Studium werden Sie Expert:in rund um Ernährung, Gesundheit & Lebensmittel auf akademischem Niveau. Die Inhalte verbinden Natur- und Humanwissenschaften und konzentrieren sich auf Biochemie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsplanung, Ernährungstherapie und Diätetik. Kompetenzen der Lebensmittel- und Sozialwissenschaften runden das Themenfeld ab. 

Sie widmen sich Fragen wie: Welche Ernährungsempfehlungen gibt es für wen – und warum? Was macht das Saatkorn auf seinem Weg vom Acker, bis es als Brot konsumiert wird? Und welche Nährstoffe enthält es? Auch Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheitspolitik werden aufgegriffen, wie z.B. die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation.  

Mit diesem Studium lernen Sie, komplexe Fragen interdisziplinär zu lösen. Sie entwickeln Konzepte für angemessene Ernährung von Gesunden und Kranken, organisieren, begleiten und sichern die Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und können Verantwortung übernehmen für Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln. 

Wenn Sie Berufserfahrung aus den Feldern Soziale Arbeit & Erziehung, aus der Lebensmittelproduktion in Handwerk und Industrie oder aus dem Handel mitbringen oder einem der Heil- und Hilfsberufe angehören, bietet Ihnen dieses Fernstudium eine spannende inhaltliche und karrieretragende zusätzliche Qualifikation. Setzen Sie damit auf wertschöpfende wie wertschätzende Weise in Ihrem Berufsfeld ein Zeichen.

36 bis 72 Monate
219
Eine Kindheitspädagogik-Studentin spielt mit drei Kindern an einem Tisch mit bunter Knete.
Kindheitspädagogik (B.A.)

Mit dem Kindheitspädagogik-Studium können Sie professionell einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen in der frühen Kindheit ausüben und eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung spielen. 

Dieses Bachelor-Fernstudium ist theoriebasiert und anwendungsbezogen und bereitet auf eine qualifizierte und professionelle Arbeit mit jungen Kindern und ihren Familien vor. Sie erwerben Fachkenntnisse der (inklusiven) Pädagogik sowie der körperlichen, kognitiven und sozioemotionalen Entwicklungsförderung. Ihnen werden die rechtlichen Grundlagen u. a. im Kinderschutz und Methoden der Kommunikation, Interaktion und Reflexion vermittelt. Weiterhin bauen Sie sich Kompetenzen in Didaktik und Methodik als auch in Teamarbeit und Organisation auf.

Sie lernen, innovative Methoden und Forschungsergebnisse in die Praxis zu integrieren, neue Bildungskonzepte und -reformen umzusetzen und sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen.

Besonders geeignet für das Kindheitspädagogik-Fernstudium sind Erzieher:innen, Zweitkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen um die Themen Kindheit, Entwicklung, Stärkung, Förderung sowie frühkindliche Bildung erweitern möchten. Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie sich neue berufliche Möglichkeiten schaffen oder mehr Verantwortung, z. B. eine Leitungsposition, übernehmen – in Kindertagesstätten und vielen sozialen Einrichtungen der Betreuung, Erziehung und Bildung sowie bei verschiedenen Leistungsträgern wie z. B. Verbänden und Ämtern. 

36 bis 72 Monate
219
Eine Heilpädagogik-Studentin kümmert sich um einen Jungen im Rollstuhl.  
Heilpädagogik (B.A.)

Jeder Mensch hat das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben. Hierfür leisten Sie einen Beitrag, indem Sie Menschen mit besonderem Förderbedarf aufgrund körperlicher, geistiger, psychischer, sprachlicher oder kultureller Beeinträchtigung individuell stärken.

Der Bachelor-Abschluss als staatlich anerkannte:r Heilpädagog:in qualifiziert Sie unter anderem für Bereiche in der Frühförderung, der Erziehungshilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen für ältere Menschen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten.

Das Fernstudium vermittelt Ihnen Fachwissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über Methoden der Pädagogik, Förderungsansätze und den Umgang mit besonderen Bedürfnissen. Der Studiengang ist theoriebasiert und zugleich anwendungsbezogen für vielfältige Arbeitsbereiche und Zielgruppen. Es werden praktische Fähigkeiten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt, wie etwa Diagnose- und Beobachtungsmethoden, kommunikative Fähigkeiten, Interventions- und Förderungsstrategien sowie Konfliktlösungstechniken.

Das Heilpädagogik-Studium eignet sich besonders für Erzieher:innen und Heilpädagog:innen mit staatlich anerkannter Ausbildung, die ihre Erfahrungen erweitern und einen akademischen Abschluss erwerben möchten, oder für Berufstätige, die mit dieser wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mehr Verantwortung oder eine Leitungsposition in einer sozialen Einrichtung im Gesundheitswesen übernehmen möchten.  

36 bis 72 Monate
219
Ein Pflegepädagogik-Student steht im Aufenthaltsraum eines Krankenhauses und spricht mit einem Mann.  
Pflegepädagogik (B.A.)

Sie wollen etwas im Bereich Pflege bewegen und einen Beitrag leisten, indem Sie die zukünftigen Pflegekräfte hochgradig qualifiziert ausbilden.  

Im Fernstudium Pflegepädagogik erwerben Sie pädagogische Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften. Wissenschaftlich fundierte als auch praxis- und erfahrungsbezogene Studieninhalte bauen die Brücken zwischen Theorie und Praxis, um Problemstellungen theoriebasiert und situationsangemessen zu lösen.  

Sie lernen, die Komplexität der Handlungsfelder in Pflege und Ausbildung zu verstehen und einen doppelten Handlungsbezug herzustellen. Ihr Ziel ist die Vermittlung fachlicher Expertise, die immer den Menschen und die Menschlichkeit im Fokus behält.  

Das Pflegepädagogik-Fernstudium basiert auf dem Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.  

36 bis 72 Monate
219
Weitere Angebote
Ein Student mit Kopfhörern sitzt an seinem Laptop und arbeitet.
Software Engineering (B.Eng.)

In diesem Studium erhalten Sie das nötige Wissen rund um praktische Informatik und Programmierung und werden zur Fachkraft im Management komplexer Softwareprojekte für unterschiedlichste Industrien und Branchen.

Diese praxisrelevanten Grundlagen erwarten Sie:

  • Praktische Informatik
  • Programmierung/Programmiersprachen
  • Algorithmen/Datenstrukturen
  • Softwareerstellung und -wartung
  • Management von Softwareprojekten

Im Laufe Ihres Studiums schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und Perspektiven sowohl fachlich als auch methodisch. Sie erwerben wichtige Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung und erweitern gleichzeitig Ihre Kommunikations- und Sprachkompetenz.

Sie werden optimal auf die Praxis der Arbeitswelt vorbereitet und mit dem nötigen Know-how ausgestattet, um sich in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen und sich auch bei komplexen Softwareprojekten sicher in einer heterogenen IT-Landschaft zu bewegen.

Am Ende des Studiums:

  • haben Sie alle notwendigen Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme.
  • analysieren Sie rechtliche Vorgaben einfach, um die passende Softwarelösungen zu entwickeln.
  • beherrschen Sie Wartungsaufgaben souverän.
  • verfügen Sie über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zur BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften.
  • werden Sie durch Grundlagenwissen, Erfahrung und hohen Praxisbezug zur gesuchten Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik für Wirtschaft, Industrie und den öffentlichen Dienst.
36 bis 72 Monate
219
Eine Informatik-Studentin sitzt am Schreibtisch vor einem Bildschirm auf dem Programmiercodes zu sehen sind.
Informatik (B.Sc.)

Mithilfe des Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zur Fachkraft für allgemeine Informatik und mit den gewonnenen Kenntnissen und Fähigkeiten zur gefragten Fachkraft für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.

Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen. Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden Sie zur IT-Fachkraft von morgen und setzen persönliche Karriereimpulse.

36 bis 72 Monate
219
Ein Wirtschaftsinformatik-Student sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop und zwei großen Bildschirmen.
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik integriert sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Inhalte. Damit können Sie sich in beiden Welten bewegen: Sie beschäftigen sich mit Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management und digitalen Technologien sowie mit den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, um technologischen Lösungen auch in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten.  

Sie lernen in diesem Studiengang, große Datenmengen zu analysieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die als Entscheidungsgrundlagen für das Management dienen. Sie erkennen, wie Sie mit Automatisierungen und künstlicher Intelligenz Arbeitsabläufe in effiziente und digitalisierte Geschäftsprozesse transformieren und somit Arbeitskräfte entlasten können, was nicht zuletzt dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Dadurch qualifizieren Sie sich für Positionen an der Schnittstelle zwischen IT und Management, wo Sie Unternehmen in strategischen und operativen Digitalisierungsfragen unterstützen und Fachbereiche zu technologischen Fragestellungen beraten können. 

36 bis 72 Monate
219
Eine Studentin steht neben einer Maschine und prüft den Ablauf auf ein Tablet. 
Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.)

Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Digitalisierung und ihr Einsatzgebiet mit Fokus auf die Informatik interessieren.  

Sie bauen sich interdisziplinäre Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaften und Informatik auf. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolles akademisches Know-how zu den wesentlichen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft und den Anwendungsmöglichkeiten der Informatik. Über die Vertiefungen legen Sie anschließend Ihre individuellen Schwerpunkte fest.  

Damit qualifizieren Sie sich für Rollen, in denen Sie zur Lösung komplexer Themen im Bereich der Digitalisierung beitragen, wie z. B. das Anbinden von IoT-Netzen an bestehende IT-Infrastrukturen, das Verwalten großer Datenmengen, die mit Smart-Maschinen anfallen, oder Sie setzen sich mit sicherheitsrelevanten Fragen im Cyber-Umfeld auseinander.  

42 bis 72 Monate
229
Ein Data Science-Student sitzt vor seinem Laptop und sein Betreuer schaut ihm über die Schulter.  
Data Science (B.Sc.)

Mit dem Fernstudium Data Science (B.Sc.) kombinieren Sie akademisches Fachwissen aus Mathematik, Statistik und Informatik. Der Fokus liegt dabei in der Erfassung und Analyse großer Datenmengen, die zu wertvollen Informationen führen und Handlungsbedarf an der richtigen Stelle erkennen lassen. 

Sie lernen im Bachelorstudium, wie Sie mit der Anwendung moderner Algorithmen und Machine-Learning-Methoden datenbasierte Erkenntnisse gewinnen, um komplexe Probleme verstehen und innovative Lösungen entwickeln zu können. Mit dieser Fähigkeit ermöglichen Sie es Unternehmen, fundierte Managemententscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.  

Das Studium Data Science bietet mit seinen praxisnahen Studieninhalten Karrieremöglichkeiten in vielfältigen Branchen wie IT, Finanzen, Gesundheitswesen, Technologieunternehmen und überall dort, wo Ihre Fähigkeiten in der Analyse und Interpretation von Daten von entscheidender Bedeutung sind. 

36 bis 72 Monate
229
Ein Digital Engineering-Student sitzt vor einem Roboterarm und nimmt in seinem Laptop Einstellungen vor.  
Digital Engineering (B.Eng.)

Um die digitale Transformation im Ingenieurwesen voranzutreiben, sind interdisziplinäre Fachkräfte erforderlich, die in ihren einzelnen Domänen Digitalisierungsmöglichkeiten erkennen und umsetzen können. Mit dem Studiengang Digital Engineering kombinieren Sie Ingenieurwissenschaften mit Informatik, um sich genau an dieser Schnittstelle Kompetenzen aufzubauen.  

Sie lernen, ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen aus Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data mit digitalen Werkzeugen und Methoden zu lösen. Durch die Integration von Theorie und Praxis bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor und erleben, wie digitale und physische Systeme zunehmend miteinander verschmelzen können. 

Ihre möglichen Aufgabenfelder liegen u. a. in der Entwicklung von Automatisierungs-Softwarelösungen für technische Systeme, in der Analyse und Auswertung großer Datenmengen sowie in der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten. 

36 bis 72 Monate
219
Ein Softwareentwickler und ein Kollege analysieren Daten auf einem Computerbildschirm.
Software Engineering (B.Eng.) - dual

Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle Fähigkeiten im Management komplexer Softwareprojekte der Industrie. Schwerpunkte sind die praxisrelevanten Grundlagen der Praktischen Informatik und Programmierung. Projekthaft vermittelte Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik ergänzen die Fachkompetenz. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung runden die Fachkompetenz ab.

In diesen Arbeitsfeldern bewegen sich die Dual-Studierenden sicher:

  • fachliches wie methodisches Software Engineering
  • Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung
  • Kommunikations- und Sprachkompetenz
  • Wartungsaufgaben, Teamarbeit oder Management komplexer Softwareprojekte
  • Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
  • Analyse rechtlicher Vorgaben
  • zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften
  • interdisziplinäre Ausrichtung auf Basis von Grundlagenwissen
  • Erfahrung bei der Laborarbeit
  • hoher Praxisbezug

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
  • Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
  • Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.
bis zu 42 Monate
399
Weitere Angebote
Eine Übersetzer-Studentin sitzt in einem Konferenzraum und unterhält sich mit zwei Personen. 
Fachübersetzen Technik (B.A.)

In unserer vielfältigen Welt braucht es aufgrund der fortschreitenden Globalisierung verlässliche Fachübersetzungen, um erfolgreiche internationale Handelsbeziehungen zu gewährleisten. Das heißt, Sie als Fachübersetzer:in bringen mit Ihren professionellen Sprachkenntnissen sowohl Menschen als auch Märkte zusammen bei Themen rund um Technik.

Unser Studiengang Fachübersetzen Technik steht in diesen beiden Varianten zur Auswahl:

  • Deutsch/Englisch
  • Deutsch/Englisch/Französisch.
36 bis 72 Monate
229
Ein Student und eine Studentin sitzen in einem Großraumbüro und unterhalten sich.  
Fachübersetzen Wirtschaft (B.A.)

Europa und die Welt sind vielfältig – so auch ihre Sprachen. In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft sind exzellente Fachübersetzungen der Schlüssel zu erfolgreichen internationalen Handelsbeziehungen. Bringen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf ein professionelles Niveau und verbinden Sie mit Ihren professionellen Übersetzungsleistungen Menschen und Märkte bei wirtschaftlichen Sachthemen!

Den Studiengang Fachübersetzen Wirtschaft bieten wir in diesen Kombinationen an:

  • Deutsch/Englisch
  • Deutsch/Spanisch
  • Deutsch/Französisch
  • Deutsch/Englisch/Spanisch
  • Deutsch/Englisch/Französisch
  • Deutsch/Französisch/Spanisch
36 bis 72 Monate
229
Zwei International Business Communication-Studierende unterhalten sich vor einer an der Wand hängenden Landkarte.
International Business Communication (B.A.)

Um mit den Entwicklungen der globalen wie nationalen Wirtschaft Schritt zu halten, ist ein Verständnis für internationale und interkulturelle Zusammenhänge erforderlich. Denn die zunehmende Globalisierung der Märkte führt zu einer internationalen Ausrichtung von Unternehmen und zur Verflechtung von Behörden und Organisationen. Für den Aufbau und die Pflege erfolgreicher Wirtschaftsbeziehungen sind neben fundiertem Know-how in Betriebswirtschaft auch Fremdsprachen und Kommunikationskompetenzen ebenso wichtige Faktoren.   

Mit diesem Studiengang verbinden Sie Wirtschaftswissenschaften mit Sprach- und Kulturwissenschaften und bilden sich zu einer Fachkraft in allen Bereichen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation aus.   

36 bis 72 Monate
229
Weitere Angebote
Ein BWL-Student sitzt an einem Schreibtisch vor seinem Computer und arbeitet. 
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

In diesem Studium werden betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Fachwissen in einzelnen Disziplinen der Betriebswirtschaft vermittelt und ein Verständnis der Zusammenhänge aller Unternehmensbereiche aufgebaut. Sie lernen, wirtschaftliche Entscheidungen in einem größeren Kontext zu bewerten und dabei technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Veränderungen zu berücksichtigen. 

Mit einem außergewöhnlich breiten Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten können Sie Ihr Studium gezielt auf persönliche Interessen und berufliche Ziele ausrichten. 

36 bis 72 Monate
219
Eine International Management-Studentin sitzt an ihrem Laptop und arbeitet.
International Management (B.A.)

Die Öffnung des Welthandels, technischer Fortschritt und Produkt- und Prozessinnovationen führen zu enormen Wachstumschancen, aber auch zu zunehmenden Herausforderungen für Unternehmen. Die Zunahme wirtschaftlicher, kultureller und kommunikativer Verflechtungen beeinflusst Geschäftsmodelle, Strategien, Prozesse und Produkte in nahezu allen Wirtschaftszweigen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren, sind Fachkräfte nötig, die sich an sich verändernde internationale Rahmenbedingungen anpassen können. 

Dieses Studium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen International Management, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften sowie wichtige Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Methoden-, Sozial- und Lernkompetenzen. Diese Kombination bereitet Sie optimal auf Managementpositionen im internationalen Kontext vor. 

Sie können sowohl Management- und Führungsaufgaben als auch beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten ausführen. Dazu gehören u. a. die Analyse globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Entwicklung von praxisgerechten Lösungen im internationalen Kontext, die Implementierung von Marketingprozessen in globalen Märkten und die Gestaltung interkultureller Interaktion und Zusammenarbeit. 

Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten in der globalen Wirtschaft und bereitet Sie bestens darauf vor, in einer vielfältigen und sich ständig verändernden Geschäftsumgebung erfolgreich zu sein. 

36 bis 72 Monate
219
Eine Personalmanagement-Studentin steht in einem Besprechungsraum mit verschränkten Armen.
Personalmanagement (B.A.)

Das Personalmanagement nimmt durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel, die Globalisierung, die Digitalisierung sowie den Wertewandel weiterhin stark an Bedeutung zu. Es hat sich zu einer Wissensdisziplin mit sehr hohem Potenzial und sehr hohen Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. 

Mit diesem Personalmanagement-Fernstudium werden Sie zu Mitgestaltenden bei der Weiterentwicklung des modernen und nachhaltigen Personalmanagements im Unternehmen. Dabei können Sie sowohl für die operative Umsetzung von personalwirtschaftlichen Prozessen sorgen als auch erste personalwirtschaftliche Leistungen strategisch-konzeptionell weiterentwickeln und an neue Erfordernisse anpassen. 

Bei der Professionalisierung der Personalarbeit unterstützen Sie mit praxisnahen Managementansätzen der Personalwirtschaft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie neuerer Forschungsergebnisse. Sie lernen in diesem Bachelor-Fernstudium, die bestehenden personalwirtschaftlichen Arbeits- und Handlungsweisen im Unternehmen kritisch zu analysieren und mit Hilfe anerkannter personalwirtschaftlicher Methoden und Instrumente neu auszurichten.  

Kurzum: Sie entwickeln sich mit diesem Bachelor-Studiengang zu einem Nachwuchstalent des Personalmanagements. 

36 bis 72 Monate
219
Ein Wirtschaftspsychologie-Student sitzt in einem Büro am Schreibtisch und hält einen Stift in der Hand.
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Was bringt Menschen dazu, ein Produkt zu kaufen oder einer Marke treu zu bleiben, und wie lassen sich Beschäftigte motivieren? In diesem Fernstudium Wirtschaftspsychologie lernen Sie, Emotionen zu verstehen und sie in den wirtschaftlichen Kontext zu setzen. Sie beschäftigen sich mit den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, die im Schwerpunkt in der digitalen Transformation, der künstlichen Intelligenz, dem virtuellen Arbeiten und dem digitalen Stress liegen, und lernen, wie wichtig die Verknüpfung von Psychologie und Wirtschaft für den Unternehmenserfolg ist. 

Ihre erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie für beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung, Marktforschung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder in der Konzeption und Umsetzung von Markt-, Konsumierenden- und Medienstrategien – Ihre Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. 

36 bis 72 Monate
219
Ein BWL-Student sitzt vor seinem Laptop.  
Betriebswirtschaftslehre – Accounting und Taxation (B.A.)

Sie haben Ihren Fokus auf Rechnungslegung und Steuerwesen gelegt, weil Sie sich für die Auswirkungen interessieren, die diese Fachgebiete auf Unternehmensentscheidungen haben, und möchten diese Entscheidungen zielorientiert mitgestalten.  

Mit diesem Studiengang sind Sie in der Lage, Positionen im höheren Management auf den Gebieten der Rechnungslegung, des Controllings und des Steuerwesens zu besetzen und sowohl bei interdisziplinären als auch bei fachspezifischen Fragestellungen fundierte Lösungen zu erarbeiten.  

Somit werden Sie Spezialist:in und können so z. B. die optimale Ausgestaltung der Bilanz- und Steuerpolitik in einem Unternehmen planen und umsetzen. Zum anderen gelten Sie als Generalist:in und verwirklichen interdisziplinäre Aufgaben und Projekte im Bereich der Betriebswirtschaft, der IT und der Bilanz- und Steuerpolitik.  

Auch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten, die im Zuge der Globalisierung und der digitalen Transformation stattfindet, haben Sie kompetent im Blick. Mit Ihrem Know-how im Bereich des internationalen Steuerrechts und der internationalen Rechnungslegung planen Sie national als auch international fortwährend die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten unter den gesetzlichen Vorgaben. 

Außerdem: Dieses Studium liefert Ihnen eine einschlägige Basis für die staatliche Steuerberaterprüfung bzw. das staatliche Wirtschaftsprüferexamen. 

36 bis 72 Monate
219
Ein Logistikmanagement-Student trägt eine Warnweste und steht in einer Lagerhalle.  
Logistikmanagement (B.A.)

Im Zeitalter von Globalisierung und digitaler Transformation erfolgt eine zunehmend komplexe Vernetzung der Wertschöpfungsketten mit besonderer Auswirkung auf die gesamte Logistikbranche. Es entwickeln sich neue Technologien wie etwa fahrerlose Transportsysteme oder 3D-Druck, Vernetzungskonzepte und KI-basierte Ansätze. Dadurch und aufgrund der geopolitischen sowie pandemischen Herausforderungen werden die bisherigen Beschaffungskonzepte sowie die globalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt. 

Das Fernstudium Logistikmanagement zielt darauf ab, Studierende auf diese ganzheitlichen Herausforderungen vorzubereiten, um sie bewerten und hierfür Lösungen finden zu können.

Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen und speziell logistischen Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden in diesem Studium grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaft wie BWL-Grundlagen, Marketing- und Personalmanagement oder Finance ebenso vermittelt wie vertiefende Kenntnisse aus dem Logistikmanagement. Indem diese beiden Bereiche aus BWL und Logistik miteinander verbunden werden, lernen Studierende, ihre gegenseitigen Interdependenzen zu verstehen und im Unternehmenskontext zu analysieren und anzuwenden.

Absolvierende des Bachelor-Abschlusses sind besonders für Aufgaben geeignet, die an inner- und überbetrieblichen logistischen Schnittstellen im Unternehmen anfallen. Sie können im operativen, strategischen oder beratenden Bereich sowie als Projektleitung oder in einer Selbstständigkeit mit einem logistischen Unternehmen tätig werden.

36 bis 72 Monate
219
Studentin im Bachelor Online Marketing filmt sich mit einer Kamera während sie präsentiert
Online Marketing (B.A.)

Dieser Bachelor-Studiengang deckt alle wichtigen Aspekte des Online Marketings und des Marketing-Mix ab, von der Konzeption von Marketingstrategien über deren Planung bis hin zur Implementierung und Überwachung von Online-Kampagnen.

Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte des Online Marketing aus Bereichen wie digitale Transformation, Big Data Management, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing und Business Intelligence kennen. Außerdem erwerben sie neben der Marketingspezifizierung auch grundlegende allgemeinwirtschaftliche Kenntnisse und sind somit in der Lage, interdisziplinäre Aufgaben mit Marketingbezug zu übernehmen. Dazu gehört u. a. das Mitwirken an Digitalisierungsprojekten, die Entwicklung und Durchführung von digitalen Marketingkampagnen und die Analyse von Daten und Märkten. Die Studierenden erlangen dabei in allen Bereichen ein grundlegendes Verständnis, das auch bei der schnellen Entwicklung im digitalen Marketing aktuell bleibt.

Das Studium Online Marketing (B.A.) ist besonders für Personen geeignet, die bereits eine ausgesprochene Affinität zu digitalen Medien besitzen und ihre Karriere in diese Richtung lenken möchten. Die Absolvierenden dieses Studiengangs übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im operativen und strategischen Projekt- und Kampagnenmanagement. Sie können Funktionen im unteren und mittleren Führungsteam von Unternehmen übernehmen und das Team erfolgreich leiten. 

36 bis 72 Monate
219
Weitere Angebote

Studiendauer:

| flexibel & berufsbegleitend

Studiengebühren:

ab ,- € / Monat

Infomaterial Anfordern
Ihr Know-how zählt – jetzt mehr denn je!
MINT-Talente in Schlüsselbranchen wie Technik, IT oder Industrie gehören zu den wichtigsten Gestalterinnen und Gestaltern unserer Zukunft. Deshalb ist es entscheidend, ihnen den Zugang zu akademischer Bildung nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv zu erleichtern.

Mit dem weiterführenden Master-Abschluss bietet Ihnen die AKAD die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse gezielt weiterzuentwickeln, ohne dabei finanzielle Hürden in Kauf nehmen zu müssen. Der kostenlose Master dient Ihnen als Plus für Ihre Karriere, denn wer heute in diesen Bereichen durchstartet, hat beste Chancen auf eine gefragte und sinnstiftende Karriere.
Studentin blättert in einem Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordernKostenloses
Infomaterial

Gut informiert – sicher entscheiden!


Erhalten Sie transparent und übersichtlich alle wichtigen Informationen zu Studieninhalten, Finanzierung und Karrierechancen.

"*" indicates required fields

Datenschutz*
This field is hidden when viewing the form
Newsletter
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Vertrauensvolle Partnerschaften

mit über 200 Unternehmen


Mehr als 200 Unternehmen setzen auf die Expertise der AKAD University – im Fern- und Dualen Studium. 
Entscheidend sind unsere strukturierte Studienorganisation, verlässliche Betreuung und die gezielte Förderung beruflicher Entwicklung. Durch unsere digitale Ausrichtung und flexible Lernmodelle lassen sich Studium und Arbeitsalltag effektiv verbinden – planbar, anerkannt und praxisnah.

Allianz Logo
AOK Logo
BASF Logo
Bayern LB Logo
Bitsoft Logo
bmwBMW Logo
bosch
BSH
Deutsche Bahn Logo
Telekom Logo
Lufthansa Logo
MERCK Logo
Mini Logo
Olympiastandort Hessen logo
Rolls Royce Logo
TUI Logo
YIM Logo

Warum jetzt mit AKAD starten?

Darauf können Sie sich verlassen:

Zuverlässig planen, flexibel studieren

Warten Sie nicht länger auf den idealen Zeitpunkt: Mit unserem flexiblen Studienmodell können Sie jederzeit einsteigen und studieren, zuverlässig neben Beruf und Alltag. Durch klare Abläufe und digitale Tools behalten Sie stets die Kontrolle über Ihren Lernfortschritt.

Staatlich anerkannt und zertifiziert

Treffen Sie heute eine Entscheidung, die sich morgen bezahlt macht: Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich zugelassen. Damit profitieren Sie von einem Abschluss, der bundesweit anerkannt ist – und auf dem Arbeitsmarkt zählt.

Persönliche Betreuung

Ein Studium im Fernformat muss kein einsamer Weg sein: Von der ersten Beratung bis zum Abschluss steht Ihnen unsere erfahrene Studienberatung persönlich zur Seite – kompetent, erreichbar und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Direkter Praxisbezug

Verknüpfen Sie Theorie und Praxis von Anfang an: Unsere Studieninhalte sind so konzipiert, dass Sie Ihr Wissen unmittelbar im Berufsalltag einsetzen können. Sie lernen strukturiert, lösungsorientiert und mit direktem Nutzen für Ihre Karriere.

Unsere Erfolgs-Stories

Lassen Sie sich von unseren Studierenden und Alumni inspirieren

Master of Engineering
Elif Ocakci im Talar vor dem Kursaal in Bad Cannstatt
Perfekt für meinen Lebensstil
„Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.“
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Alumni
Abteilungsleitung bei Continental
Bachelor of Arts
Leider kann ich die Beschreibung mit den angegebenen Schlüsselwörtern nicht ändern, da diese nicht relevant sind oder mit der Originalbeschreibung in Zusammenhang stehen.
Ich bin absoluter Fan
„Ich bin ein absoluter Fan von den Sofort-Online-Klausuren. Zum einen, weil sie das Studium an sich wahnsinnig flexibel machen. Und zum anderen bin ich eigentlich auch ein bisschen nervös vor Prüfungen. Und ich weiß nicht, das wurde mir irgendwie tatsächlich durch die Sofort-Online-Klausuren relativ gut genommen.“
Eva Pollinger
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
Studierende
Trainerin bei AUDI
Bachelor of Science – Dual
Fabian Bender
Das Duale Studium ist das Beste, was ich machen kann.
„Das Duale Studium ist das Beste, was ich machen kann. Es hat sich gut angeboten, weil nur zu arbeiten, ohne mich weiterzubilden, wäre mir zu wenig gewesen. Nur zu studieren, ohne den praktischen Bezug zu haben, wäre mir ein bisschen zu viel Theorie. Der Aspekt mit dem Geldverdienen ist natürlich auch ein Faktor.“
Fabian Bender
Duales Studium Bachelor Wirschaftsinformatik
Master of Engineering
Heike Faure im Porträt
Ich habe ein neues Thema sehr stark für mich entdeckt
„Ich habe ein neues Thema sehr stark für mich entdeckt: Menschen zu führen. Einen sozialen Kontext zu schaffen, in dem sie gerne und gut Leistung erbringen, das war mir jetzt wichtig.“
Heiko Faure
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Alumni Ambassador
Leiter Competence Center Digital Solutions Mentor StartUp Teens
Das AKAD B2B Beratungsteam

Wir beraten Sie persönlich.

Ob telefonisch oder E-Mail – unser Beratungsteam steht Ihnen mit Informationen und persönlicher Unterstützung zuverlässig zur Seite.