Wissen weitergeben und die Zukunft der Pflege gestalten
Mit diesem Studium erhalten Sie das Know-how, um Auszubildende optimal auf die Herausforderungen des Pflegealltags vorzubereiten. So sorgen Sie aktiv dafür, dass Pflegekräfte im Gesundheitswesen ihr Wissen und ihre Kompetenzen zum Wohle der Patient:innen und ihrer Angehörigen einsetzen.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Pflegepädagogik begleiten Sie Lernende individuell und angemessen auf dem neuesten Stand der Bildungswissenschaften sowie der Pflegewissenschaften.
Sie können Probleme im Alltag der Pflege und des Gesundheitswesens identifizieren und daraufhin die passenden Lösungen entwickeln, um die Zukunft der Pflege mitzugestalten.
Mit diesem Studiengang leisten Sie einen sehr wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn es geht darum, den Gesundheitszustand sowie die pflegerische Versorgung in der Bevölkerung nachhaltig zu stabilisieren. Sie sichern die hohe Qualität der pflegerischen Versorgung, indem Sie Auszubildenden beibringen, worauf es ankommt: fachliche Expertise, die immer den Menschen und die Menschlichkeit im Fokus behält.
Warum ein Bachelor in Pflegepädagogik?
Gerade im Bereich der Pflege ist der personelle Notstand besonders massiv. Mithilfe dieses Studiums wirken Sie dem Fachkräftemangel aktiv entgegen. Sie gestalten die Zukunft der Pflegeausbildung, managen und meistern den Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Sie werden zur vertrauensvollen Ansprechperson, begleiten Lernende der Pflege auf ihrem Weg und führen sie durch die Ausbildung hinein in ihre komplexen Berufsfelder.
Durch Ihre Kompetenzen sind Sie fachlich fundiert und auch kreativ bei der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen für die Gesundheitsberatung sowie für den Bereich der Familien- und Patientenedukation.
Das Fachgebiet verändert sich durch die generalistische Pflegeausbildung sehr stark. Dieser Prozess ist in vollem Gange. Es erfolgt zudem eine Akademisierung der Pflegeberufe.
Pflegesituationen sind komplexer geworden und die Anforderungen an Fachkräfte steigen.
Als Absolvent:in dieses Studiengangs können Sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen und der Pflege tätig sein. Sie können bei Trägern der praktischen Ausbildung oder an Pflegeschulen und Fachschulen des Gesundheitswesens arbeiten.
Sie leisten Netzwerkarbeit an den verschiedenen Orten der Pflege und Gesundheitsversorgung. Pflegepädagog:innen (B.A.) sind als zentrale Ansprechpersonen oder Koordinator:innen für die praktische Ausbildung gefragt und werden dort gerne eingesetzt. Sie entwickeln Konzepte für die praktische Ausbildung und implementieren diese in verschiedenen Bereichen.
Sie sind fachlich fundiert und auch kreativ bei der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen für die Gesundheitsberatung sowie Familien- und Patientenedukation, die Ihre Auszubildenden leisten werden. Sie tragen dazu bei, dass zukünftige Pflegende hervorragend darauf vorbereitet sind, im Gesundheitswesen und in der Pflege ihr Wissen und ihre Kompetenzen zum Wohle der Patient:innen und ihrer Angehörigen einzusetzen.
Sie sind Lehrkraft in Theorie und Praxis für die Zukunft der Pflege und der gesundheitlichen Versorgung. Bei Trägern der praktischen Ausbildung und / oder an Pflegeschulen und Fachschulen des Gesundheitswesens bringen Sie Ihr Wissen und Können ein.
Sie unterstützen tatkräftig in der Forschung und Lehre und kümmern sich auch um Verwaltung sowie Studien- und Prüfungsorganisation. Sie erörtern neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie politische Diskussionen, die einen großen Einfluss auf die Pflege haben.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Ausbildung in den Bereichen der Pflege.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium