
Ernährungswissenschaften (B.Sc.)
Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für hohe Lebensqualität. Mit diesem Studium werden Sie Expert:in rund um Ernährung, Gesundheit & Lebensmittel auf akademischem Niveau. Die Inhalte verbinden Natur- und Humanwissenschaften und konzentrieren sich auf Biochemie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsplanung, Ernährungstherapie und Diätetik. Kompetenzen der Lebensmittel- und Sozialwissenschaften runden das Themenfeld ab.
Sie widmen sich Fragen wie: Welche Ernährungsempfehlungen gibt es für wen – und warum? Was macht das Saatkorn auf seinem Weg vom Acker, bis es als Brot konsumiert wird? Und welche Nährstoffe enthält es? Auch Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheitspolitik werden aufgegriffen, wie z.B. die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation.
Mit diesem Studium lernen Sie, komplexe Fragen interdisziplinär zu lösen. Sie entwickeln Konzepte für angemessene Ernährung von Gesunden und Kranken, organisieren, begleiten und sichern die Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und können Verantwortung übernehmen für Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln.
Wenn Sie Berufserfahrung aus den Feldern Soziale Arbeit & Erziehung, aus der Lebensmittelproduktion in Handwerk und Industrie oder aus dem Handel mitbringen oder einem der Heil- und Hilfsberufe angehören, bietet Ihnen dieses Fernstudium eine spannende inhaltliche und karrieretragende zusätzliche Qualifikation. Setzen Sie damit auf wertschöpfende wie wertschätzende Weise in Ihrem Berufsfeld ein Zeichen.

Gesundheitsmanagement (B.A.)
Kaum ein Markt hat sich in der jüngsten Vergangenheit so schnell weiterentwickelt und ist schneller gewachsen als der Gesundheitsmarkt. Daher können Sie sich mit einem Studium des Gesundheitsmanagements eine stabile Perspektive für die Zukunft aufbauen.
Die Gesellschaft legt immer mehr Wert auf ein bewussteres Leben. Dies wirkt sich im Zusammenspiel mit der fortschreitenden Digitalisierung auch besonders beim Thema Gesundheit aus. Hier gibt es immer neue Entwicklungen und innovative Ansätze – beispielsweise im Sport- oder Wellnessbereich, bei der Ernährung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Sie kommen beruflich aus dem wirtschaftlichen Bereich und wollen ins Gesundheitsmanagement wechseln? Kein Problem! Wir bieten Ihnen umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten, um Ihr Studium attraktiv zu gestalten, die Studienzeit zu verkürzen und perfekt auf Sie zuzuschneiden.

Gesundheitspädagogik (B.A.)
Das Fachgebiet der Gesundheitspädagogik entwickelt sich – bedingt durch den starken demografischen Wandel sowie neue Erkenntnisse im medizinischen und sozialen Bereich – sehr schnell weiter. Gleichzeitig werden die gesundheitliche Versorgung und die individuellen Möglichkeiten der Gestaltung immer komplexer. Dieser dynamische Prozess führt zu steigenden Anforderungen an Fachkräfte sowie zur kontinuierlichen Akademisierung der Gesundheitsberufe.
Mit diesem Studiengang entwickeln Sie die nötigen Kompetenzen, um der Nachfrage nach hochqualifizierten Gesundheitspädagog:innen und der steigenden Professionalisierung im Gesundheitssektor gerecht zu werden. Sie werden nach Ihrem Studium zur zentralen Ansprechperson in Unternehmen und Organisationen und als Koordinator:in für die praktische Ausbildung und Weiterbildung in verschiedenen Gesundheitsberufen eingesetzt. So bauen Sie sich einen Grundstein für eine vielseitige Karriereentwicklung auf.
Sie möchten Menschen dabei unterstützen, gesundheitsbewusst zu leben und Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen? Sie möchten Ihr Wissen weitergeben, für eine gesunde Lebensweise sensibilisieren und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen?
Dann ist dieser Studiengang für Sie die optimale Wahl.
Wenn Sie bereits Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen oder medizinischen Bereich mitbringen, schärfen Sie mit dem Bachelor-Abschluss in Gesundheitspädagogik Ihr Profil gezielt. So treiben Sie die eigene fachliche Weiterentwicklung an und bringen gleichzeitig das Feld der Gesundheitsprofessionen mit Ihrer Expertise voran.

Heilpädagogik (B.A.)
Jeder Mensch hat das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben. Als Heilpädagog:in leisten Sie einen Beitrag, indem Sie Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer, sprachlicher oder kultureller Beeinträchtigung oder mit besonderem Förderbedarf individuell stärken.
Das Fernstudium Heilpädagogik vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über Methoden der Pädagogik, Förderungsansätze und den Umgang mit besonderen Bedürfnissen. Der Studiengang ist theoriebasiert und zugleich anwendungsbezogen für vielfältige Arbeitsbereiche und Zielgruppen. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von Bedeutung sind, wie etwa Diagnose- und Beobachtungsmethoden, kommunikative Fähigkeiten, Interventions- und Förderungsstrategien sowie Konfliktlösungstechniken.
Das Heilpädagogik-Studium eignet sich besonders für Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpädagog:innen mit staatlich anerkannter Ausbildung, die ihre Erfahrungen erweitern und einen akademischen Abschluss erwerben möchten, oder für Berufstätige, die mit dieser wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mehr Verantwortung oder eine Leitungsposition in einer sozialen Einrichtung im Gesundheitswesen übernehmen möchten.
Nach dem Bachelor-Abschluss können Studierende als anerkannte Heilpädagog:innen unter anderem in der Frühförderung, der Erziehungshilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen für ältere Menschen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten – in einer ausführenden, koordinierenden oder leitenden Tätigkeit.

Kindheitspädagogik (B.A.)
Mit dem Kindheitspädagogik-Studium können Sie professionell einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen in der frühen Kindheit ausüben und eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung spielen.
Dieses Bachelor-Fernstudium ist theoriebasiert und anwendungsbezogen und bereitet auf eine qualifizierte und professionelle Arbeit mit jungen Kindern und ihren Familien vor. Sie erwerben Fachkenntnisse der (inklusiven) Pädagogik sowie der körperlichen, kognitiven und sozioemotionalen Entwicklungsförderung. Ihnen werden die rechtlichen Grundlagen u. a. im Kinderschutz und Methoden der Kommunikation, Interaktion und Reflexion vermittelt. Weiterhin bauen Sie sich Kompetenzen in Didaktik und Methodik als auch in Teamarbeit und Organisation auf.
Sie lernen, innovative Methoden und Forschungsergebnisse in die Praxis zu integrieren, neue Bildungskonzepte und -reformen umzusetzen und sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen.
Besonders geeignet für das Kindheitspädagogik-Fernstudium sind Erzieher:innen, Zweitkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen um die Themen Kindheit, Entwicklung, Stärkung, Förderung sowie frühkindliche Bildung erweitern möchten. Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie sich neue berufliche Möglichkeiten schaffen oder mehr Verantwortung, z. B. eine Leitungsposition, übernehmen – in Kindertagesstätten und vielen sozialen Einrichtungen der Betreuung, Erziehung und Bildung sowie bei verschiedenen Leistungsträgern wie z. B. Verbänden und Ämtern.

Pflege (B.A.)
Um hilfsbedürftigen Menschen im Alter und bei Krankheit ein menschenwürdiges und lebenswertes Dasein ermöglichen zu können, braucht es bei der Betreuung in jeder Lage Fachkräfte mit medizinisch-technischem Know-how und dem nötigen sozialen Feingefühl. Mit diesem Bachelor-Studium werden Sie zur helfenden Hand und stellen sich durch Ihr Anleiten des pflegerischen Handelns den Herausforderungen des aktuellen Gesundheitswesens. Denn mit dem fortschreitenden demographischen Wandel und dem wachsenden Personalbedarf werden Sie nach Abschluss dieses Studiums händeringend gesucht. Die Aufgaben für Pflegende werden zudem durch den medizinischen Fortschritt und die Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher.
Wenn Sie bereits durch eine abgeschlossene Berufsausbildung Erfahrung in der Pflegeintervention, im Krankenhaus, in ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen haben, oder sich in einer pflegerischen Ausbildung befinden, ist dieser Studiengang ideal für Sie. So können Sie gerade als Fachkraft mit akademischem Hintergrund auf dem Arbeitsmarkt hervorstechen.

Pflegemanagement (B.A.)
Mit dem Studiengang Pflegemanagement verbinden Sie das praktische Know-how der Pflege mit umfassender kaufmännischer Sachkenntnis. Somit können Sie sich als ganzheitliche Fach- oder Führungskraft den anspruchsvollen Schnittstellenaufgaben stellen. Von stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen bis zu ambulanten Pflegediensten sowie in der angewandten Pflegewissenschaft, im Gesundheitsamt oder der Suchtberatung sind Sie nach Ihrem Studium vielseitig einsetzbar.
Es gibt wenige Bereiche, die eine so hohe Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften haben wie der Pflegebereich. Hier können Sie punkten und profitieren dabei enorm von den zukunftsweisenden Change-Faktoren wie der fortschreitenden Digitalisierung und dem demographischen Wandel.

Pflegepädagogik (B.A.)
Mit diesem Studium erhalten Sie das Know-how, um Auszubildende optimal auf die Herausforderungen des Pflegealltags vorzubereiten. So sorgen Sie aktiv dafür, dass Pflegekräfte im Gesundheitswesen ihr Wissen und ihre Kompetenzen zum Wohle der Patient:innen und ihrer Angehörigen einsetzen.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Pflegepädagogik begleiten Sie Lernende individuell und angemessen auf dem neuesten Stand der Bildungswissenschaften sowie der Pflegewissenschaften.
Sie können Probleme im Alltag der Pflege und des Gesundheitswesens identifizieren und daraufhin die passenden Lösungen entwickeln, um die Zukunft der Pflege mitzugestalten.
Mit diesem Studiengang leisten Sie einen sehr wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn es geht darum, den Gesundheitszustand sowie die pflegerische Versorgung in der Bevölkerung nachhaltig zu stabilisieren. Sie sichern die hohe Qualität der pflegerischen Versorgung, indem Sie Auszubildenden beibringen, worauf es ankommt: fachliche Expertise, die immer den Menschen und die Menschlichkeit im Fokus behält.

Psychologie (B.Sc.)
Sobald Menschen miteinander interagieren – ob im Arbeitsumfeld oder im privaten Raum, können psychologisch analysierbare Probleme entstehen. Genau dort, wo das Erleben oder Verhalten von Menschen an neue Situationen angepasst werden muss, ist die Psychologie gefordert. Mithilfe von statistischen und experimentellen Methoden sowie modernen Beobachtungs- und Befragungsverfahren erlernen Sie die Erforschung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens.
Sie wollen andere Menschen in Krisen beraten und wirksame Handlungen empfehlen, die ein Problem lösen oder verhindern können? Oder Sie haben einfach reines Erkenntnisinteresse am Fach Psychologie und möchten ein besseres Verständnis für sich selbst und andere gewinnen? Dann ist der Studiengang Psychologie (B.Sc.) für Sie die absolut richtige Wahl.
Ihre im Laufe des Studiums gewonnene Fähigkeit, gesichertes Wissen auf neue Probleme anzuwenden, ist die wichtigste Bewältigungskompetenz für neue Herausforderungen. Zudem wächst die Nachfrage nach Menschen mit psychologischer Expertise aufgrund vielseitiger Veränderungen der modernen Arbeitswelt beständig: Steigender Druck, zunehmend geforderte Flexibilität und Schnelllebigkeit führen zu einer gesamtgesellschaftlichen Zunahme von Krankheitsbildern wie Burn-out, Depressionen und Angststörungen.
Dieser Studiengang bildet die Grundlage dafür, als Psycholog:in zu arbeiten. Gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApproO) aus dem Jahr 2020 ermächtigt er aber nicht zur Tätigkeit als approbierte:r Psychotherapeut:in.

Soziale Arbeit (B.A.)
Ein Studium – zwei Abschlüsse
Dieser Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, neben dem Beruf professionelle Sozialkompetenzen aufzubauen und diese mit gleich zwei international anerkannten akademischen Abschlüssen zu unterstreichen: „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ oder "Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“.
Der Fokus des Studiums liegt dabei auf größtmöglichem Praxisbezug und in der unmittelbaren Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Hierzu zählt eine berufspraktische Phase, in der Sie, angeleitet durch eine akademische Fachkraft, Erfahrungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik sammeln.
Sie erwerben wichtige Kompetenzen der Pädagogik und der Gesundheits- und Humanwissenschaften und eigenen sich breite methodische und inhaltliche Kenntnisse des sozialen Arbeitens an, die Sie mit wirtschaftlichem, rechtlichem, ethischem und psychologischem Wissen in Beziehung setzen. So werden Sie mit einem ganzheitlichen Blick und wirtschaftlichem Geschick zur gesuchten Fachkraft auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, die unsere Gesellschaft im Großen wie im Kleinen mitgestaltet.

Soziale Arbeit (B.A.) - dual
Egal, ob während oder nach einer Krisenzeit: Qualifizierte Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen sind gefragter denn je.
Hier bietet das duale Studium der AKAD University eine fundierte Möglichkeit, um nach einem freiwilligen Sozialen Jahr Ihre Kompetenzen zu erweitern. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, Verantwortung übernehmen können und generell etwas Gutes tun möchten, ist unser Dual-Studiengang „Soziale Arbeit“ genau die richtige Wahl. Nach dem Abschluss profitieren Sie vom umfassenden und breitgefächerten Know-how eines zertifizierten Studienabschlusses. Durch den großen Praxisbezug eignen Sie sich alle fachlichen und methodischen Kompetenzen an, die dabei helfen andere zu unterstützen.
Auch für leitende Aufgaben in Fachteams werden Sie optimal vorbereitet. Es werden Ziele für Lern-, Arbeits- und Betreuungsprozesse definiert, reflektiert und bewertet. Auch komplexe Aufgaben des Projektmanagements werden kreativ gelöst und die Gestaltung und Realisierung von Konzepten in kollegialen Kontexten durchgeführt.
Das breite Repertoire an Wissen und Kompetenzen ermöglicht nach dem Abschluss ein vielseitiges Arbeitsfeld. So können dual Studierende der AKAD University in nahezu jedem Praxisfeld der Sozialen Arbeit gewinnbringend eingesetzt werden.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswille.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Sozialmanagement (B.A.)
Der besondere Fokus dieses Studiengangs liegt in den Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften für das Sozialmanagement. Nur so kann der sich immer weiter verschärfende Spagat zwischen den inhaltlichen Anforderungen an Soziale Arbeit einerseits und den ökonomischen Bedingungen andererseits funktionieren.
Die Themenfelder des Sozialen sind vielschichtig, die Aufgabengebiete sehr groß – von Streetwork bis zur Leitungsfunktion im Management und generationenübergreifend in der Seniorenarbeit. Der Bedarf an Personal im Sozialmanagement steigt und unser Studiengang reagiert mit flexiblen Angeboten unter modernen Aspekten auf diese Veränderung.
Sie kommen beruflich aus dem kaufmännischen Bereich und haben einen Blick auf soziale Mitmenschlichkeit? Dann haben Sie als Quereinsteiger:in zahlreiche Anrechnungsmöglichkeiten und können mit diesem zukunftsorientierten und individuell konzipierten Studiengang Ihre Kompetenzen erweitern und festigen.