
Betriebswirtschaftslehre - Accounting and Taxation (B.A.) - dual
Sie interessieren sich für die Auswirkungen von Rechnungslegung und Steuerwesen auf Unternehmensentscheidungen und möchten diese aktiv mitgestalten?
Mit diesem Studiengang in Accounting and Taxation lernen Sie Lösungen zu sowohl spezifischen als auch disziplinübergreifenden Fragestellungen im Bereich der Rechnungslegung, des Controllings und des Steuer- und Prüfungswesens zu entwickeln und diese auf Managementebene umzusetzen. Dadurch entwickeln Sie sich einerseits zu Spezialist:innen, etwa in der Bilanz- und Steuerpolitik, gleichzeitig werden Sie zu Generalist:innen, die auch interdisziplinäre Aufgaben und Projekte im Bereich der Betriebswirtschaft, IT und Bilanz- sowie Steuerpolitik erfolgreich umsetzen können.
Plus: Dieses Duale Studium in Accounting and Taxation liefert eine einschlägige Basis für die staatliche Steuerberaterprüfung bzw. das staatliche Wirtschaftsprüferexamen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:
- Sie erstellen Finanzberichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements und bereiten Finanzinformationen für interne und externe Stakeholder auf.
- Sie entwickeln Finanzbudgets und -prognosen und überwachen die finanziellen Transaktionen.
- Sie bereiten Unterlagen für interne oder externe Wirtschaftsprüfungen und Revisionen vor und arbeiten mit Prüfungsteams zusammen.
- Sie erfassen steuerrelevante Informationen und Dokumente zur Einreichung der Steuererklärung.
- Sie beraten zu steuerlichen Fragen und Vorschriften und unterstützen bei der Einhaltung von Steuergesetzen.
- Sie unterstützen bei Unternehmensumstrukturierungen oder Investitionsentscheidungen unter steuerlichen Gesichtspunkten.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Betriebswirtschaftslehre - Banking und Finance (B.A.)
Geld und Geldanlagen sind und bleiben ein hochsensibles Thema. Auch in Zukunft ist der persönliche Kontakt zu einer Fachkraft, die das Know-how besitzt, kompetent, risikobewusst und überzeugend über Finanzdienstleistungen zu beraten, unerlässlich.
Das Bachelor-Studium BWL – Banking & Finance bereitet auf die Kund:innenberatung im Bereich von Banken und freiberuflichen Finanzdienstleistungen vor. Der Fokus liegt auf der Vermittlung betriebswirtschaftlichen, banken- und finanzspezifischen Fachwissens mit besonderen, hoch praxisrelevanten Spezialisierungen u.a. in der Finanzanlagenvermittlung, Versicherungsvermittlung, Immobilienanlagenvermittlung sowie des Bankwesens.
Auch die Veränderung der Branche aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung wird anhand von entsprechenden Beispielen aus u.a. Social Media oder App-Einsätzen behandelt.
Neben den Berufseinsteigenden eignet sich dieses Studium besonders für bereits Berufstätige aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, die sich für Führungstätigkeiten oder für andere akademische Arbeitsmarktoptionen weiterqualifizieren möchten oder sich für eine selbstständige Tätigkeit mit Schwerpunkt Banking oder Financial Services interessieren.
Mögliche Einsatzgebiete und Branchen sind Bankinstitute, Vermögensberatungen, Honorarberatungen, Asset Management, Private Banking, Finanzanlagenvermittlungen, Versicherungsvermittlungen oder Immobiliendarlehensvermittlungen.

Betriebswirtschaftslehre - Banking und Finance (B.A.) - dual
Geldanlagen und Investitionen sind hochsensible Themen, für die auch in Zukunft der persönliche Beratungskontakt unverzichtbar bleibt. Hierfür sind kompetente Fachkräfte nötig, die mit dem nötigen Know-how und dem richtigen Risikobewusstsein verlässlich und überzeugend beraten können.
Dieses Studium in Banking und Finance kombiniert betriebswirtschaftliches mit banken- und finanzspezifischem Fachwissen und vermittelt praxisrelevante Inhalte aus Spezialisierungen u.a. in der Finanzanlagen-, Versicherungs- und Immobilienanlagenvermittlung sowie des Bankwesens.?Die Dual-Studierenden werden auf die Beratung von Kund:innen im Bereich der Bank und der freiberuflichen Finanzdienstleistungen vorbereitet.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Bachelor-Studium offen:
- Finanz- und Anlagenberatung in Bankfilialen und öffentlichen Bankinstituten
- Betreuung von Kunden im Privat Banking durch maßgeschneiderte Finanz- und Anlagepläne und Optimierung des Vermögensportfolios
- Vermögensverwaltung durch Analyse von Investitionen und Renditen unter Risikoberücksichtigung
- Selbstständige oder freiberufliche Vermögensberatung und Honorarberatung
- Finanzanlagenvermittlung, Versicherungsvermittlung und Immobiliendarlehensvermittlung
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation (B.A.)
Sie haben Ihren Fokus auf Rechnungslegung und Steuerwesen gelegt, weil Sie sich für die Auswirkungen interessieren, die diese Fachgebiete auf Unternehmensentscheidungen haben, und möchten diese Entscheidungen zielorientiert mitgestalten.
Mit diesem Studiengang sind Sie in der Lage, Positionen im höheren Management auf den Gebieten der Rechnungslegung, des Controllings und des Steuerwesens zu besetzen und sowohl bei interdisziplinären als auch bei fachspezifischen Fragestellungen fundierte Lösungen zu erarbeiten.
Somit werden Sie Spezialist:in und können so z. B. die optimale Ausgestaltung der Bilanz- und Steuerpolitik in einem Unternehmen planen und umsetzen. Zum anderen gelten Sie als Generalist:in und verwirklichen interdisziplinäre Aufgaben und Projekte im Bereich der Betriebswirtschaft, der IT und der Bilanz- und Steuerpolitik.
Auch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten, die im Zuge der Globalisierung und der digitalen Transformation stattfindet, haben Sie kompetent im Blick. Mit Ihrem Know-how im Bereich des internationalen Steuerrechts und der internationalen Rechnungslegung planen Sie national als auch international fortwährend die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten unter den gesetzlichen Vorgaben.
Außerdem: Dieses Studium liefert Ihnen eine einschlägige Basis für die staatliche Steuerberaterprüfung bzw. das staatliche Wirtschaftsprüferexamen.

Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Durch die immer bessere Vernetzung der globalen Märkte und dem rasanten technischen Fortschritt werden fundierte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Berufsleben immer wichtiger.
Die klassische Betriebswirtschaftslehre beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Das BWL-Studium vermittelt deshalb ein breit gefächertes Grundlagenwissen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.
Durch die Kenntnis der einzelnen Bereiche eines Unternehmens kann ein:e Betriebswirt:in optimal an den zahlreichen Schnittstellen innerhalb des Unternehmens agieren, an denen ein Gesamtüberblick und abteilungsübergreifendes Wissen gefragt sind.

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - dual
Der Studiengang “Betriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts” ist von der AKAD University unter den Gesichtspunkten Beschäftigungssystem und Berufsqualifikation konzipiert und wird dementsprechend permanent weiterentwickelt. Er ist DER Klassiker in unserem Bildungsangebot und seit Jahren sehr beliebt. Der Studiengang ist mit seinen Ausbildungsschwerpunkten so angelegt, dass Sie nach dem Abschluss problemlos als Wirtschaftsakademiker:in in Ihrem Unternehmen etabliert sind – und somit die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wirken im Unternehmen mitbringen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:
- Marketing
- Management
- Controlling
- Finanzwesen
- Wirtschaftsprüfung
- Handel
- Unternehmensberatung
- produzierende Industrie
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Du arbeitest bereits und Dein Unternehmen unterstützt Deinen Fortbildungswille.
- Du kennst persönlich Kontakte in einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Du suchst dir einen unserer Dualpartner aus und startest dort dein Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Big Data Management (B.A.)
Die Menge an relevanten Unternehmensdaten steigt täglich und damit auch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, die wissen, wie man diese Daten richtig strukturiert, analysiert und nutzt. Daten sind das Nervensystem eines jeden Unternehmens – wer diese richtig zu handhaben weiß, ist eine hochumworbene Fachkraft.
Daten-Fachkräfte kümmern sich um Data Mining und quantitative Analysen, um Data-Storytelling und Kommunikation und sorgen für optimale Datenvisualisierung im Management-Cockpit. Sie vereinen zukünftig spezifisches Technologiewissen und datengetriebene Unternehmenssteuerung und verbinden das vielseitige Feld der Datenanalyse mit Aufgaben des Managements. Absolut unverzichtbar!
Ob datenbasiertes Marketing und Vertrieb oder Algorithmen und künstliche Intelligenz – die Einsatzmöglichkeiten als Big Data Spezialist:in sind vielfältig und spannend.

Controlling und Data Analytics (B.Sc.)
Unternehmen versinken in kaum zu bewältigenden Datenfluten – doch diese Daten haben nur dann einen wirklichen Mehrwert, wenn sie richtig eingeordnet und ausgewertet werden. Und genau das wird Ihre herausragendste Fähigkeit werden!
Sie eignen sich ein sehr breites Spektrum an Methoden zur strukturierten Aufbereitung komplexer Datenlagen an und punkten in den Bereichen Verarbeitung, Verdichtung und anschauliche Visualisierung von Daten. Damit bedienen Sie die Schnittstelle zu Bereichen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-technische Abläufe betreffen, wie etwa Marketingmanagement, Steuern, Investition und Finanzierung.
Sie sind in der Lage selbst Verantwortung zu übernehmen und datenbasiert Projektteams, Abteilungen oder Organisationen zu informieren sowie Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse im Arbeitsumfeld von Controlling und Data Analytics zu definieren, um diese nachhaltig zu gestalten. So werden Sie zur gesuchten Fachkraft bei Fragen der Rechnungslegung, Erfolgskontrolle und der datengetriebenen Wertschöpfung.

Dienstleistungsmanagement (B.A.)
Unsere Wirtschaft verändert sich extrem: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, lernende Systeme – krisensicher in dieser sich wandelnden Zeit ist die Dienstleistung – verbindet sie doch Service mit Leistung. Mit unserem Studiengang Dienstleistungsmanagement verbinden Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit aktuellem dienstleistungsbezogenem Know-how.
Hierauf spezialisierte Führungskräfte sind gesucht, weil sie fachübergreifend und damit integrativ denken – eine gefragte Qualifikationskombination auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. Wenn Sie gern kundschaftsorientiert denken und handeln, ist der mit 70% Wirtschaftsanteil immer noch nicht ausgereizte Sektor der Dienstleistungen Ihre zukunftssichere Bank. Denn hier geht es weiter. Sie gehen vorne mit!

Digital Business (B.A.)
In den letzten Jahren haben sich fast alle Branchen mit dem digitalen Wandel auseinandergesetzt. Daraus entstanden neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die digitale Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Digitalisierung ist dabei längst nicht mehr auf Prozesse beschränkt, sondern gestaltet neue digitale Geschäftsmodelle, etabliert neue digitale Märkte und bietet viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen im Alltag eines Unternehmens. Genau diese Entwicklungen werden in diesem Bachelor-Studium behandelt.
Das Studium versteht sich als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik – drei Bereiche, die für das digitale Business von hoher Relevanz sind. Studierenden wird ein breites Know-how dazu vermittelt. Gleichzeitig lernen sie, die digitalen Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu identifizieren, zu analysieren und darauf basierende Lösungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen zu erarbeiten.
Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis und Fähigkeiten, die auch bei schnellen Entwicklungen der Digitalisierung aktuell bleiben.

Digital Leadership and Communication (B.A.)
Die Digitalisierung verändert Organisationen nachhaltig und löst klassische Führungsstrukturen immer stärker ab. Genau dort setzt Digital Leadership and Communication (B.A.) an und fördert eine schnelle (agile), hierarchieübergreifende und teamorientierte Arbeits- und Führungsstruktur. In diesem Studiengang geht es um eine flexible, ausgeprägt dezentral organisierte sowie netzwerkartige Organisationsstruktur. Im Mittelpunkt steht dabei die glaubwürdig gelebte Vertrauenskultur – die Beschäftigten gelten als geschätzte Akteur:innen.
Digital Leadership and Communication vermittelt Ihnen alle Instrumente und Fähigkeiten eines neuen digitalen Führungsverständnisses – passgenau für die Anforderungen der Digitalisierung.

International Business Management (B.A.)
Die Öffnung des Welthandels, technischer Fortschritt und Produkt- und Prozessinnovationen führen zu enormen Wachstumschancen, aber auch zu zunehmenden Herausforderungen für Unternehmen. Die Zunahme wirtschaftlicher, kultureller und kommunikativer Verflechtungen beeinflusst Geschäftsmodelle, Strategien, Prozesse und Produkte in nahezu allen Wirtschaftszweigen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren, sind Fachkräfte nötig, die sich an sich verändernde internationale Rahmenbedingungen anpassen können.
Dieses Studium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen International Management, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften sowie wichtige Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Methoden-, Sozial- und Lernkompetenzen. Diese Kombination bereitet Sie optimal auf Managementpositionen im internationalen Kontext vor.
Sie können sowohl Management- und Führungsaufgaben als auch beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten ausführen. Dazu gehören u. a. die Analyse globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Entwicklung von praxisgerechten Lösungen im internationalen Kontext, die Implementierung von Marketingprozessen in globalen Märkten und die Gestaltung interkultureller Interaktion und Zusammenarbeit.
Dieser Bachelor-Studiengang eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten in der globalen Wirtschaft und bereitet Sie bestens darauf vor, in einer vielfältigen und sich ständig verändernden Geschäftsumgebung erfolgreich zu sein.

Logistikmanagement (B.A.)
Im Zeitalter von Globalisierung und digitaler Transformation erfolgt eine zunehmend komplexe Vernetzung der Wertschöpfungsketten mit besonderer Auswirkung auf die gesamte Logistikbranche. Es entwickeln sich neue Technologien wie etwa fahrerlose Transportsysteme oder 3D-Druck, Vernetzungskonzepte und KI-basierte Ansätze. Dadurch und aufgrund der geopolitischen sowie pandemischen Herausforderungen werden die bisherigen Beschaffungskonzepte sowie die globalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt.
Das Fernstudium Logistikmanagement zielt darauf ab, Studierende auf diese ganzheitlichen Herausforderungen vorzubereiten, um sie bewerten und hierfür Lösungen finden zu können.
Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen und speziell logistischen Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden in diesem Studium grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaft wie BWL-Grundlagen, Marketing- und Personalmanagement oder Finance ebenso vermittelt wie vertiefende Kenntnisse aus dem Logistikmanagement. Indem diese beiden Bereiche aus BWL und Logistik miteinander verbunden werden, lernen Studierende, ihre gegenseitigen Interdependenzen zu verstehen und im Unternehmenskontext zu analysieren und anzuwenden.
Absolvierende des Bachelor-Abschlusses sind besonders für Aufgaben geeignet, die an inner- und überbetrieblichen logistischen Schnittstellen im Unternehmen anfallen. Sie können im operativen, strategischen oder beratenden Bereich sowie als Projektleitung oder in einer Selbstständigkeit mit einem logistischen Unternehmen tätig werden.

Marketing (B.A.)
Die Unternehmensleistungen und -prozesse aus der Sicht der Kund:innen denken und optimieren: Das ist es, was Sie in diesem Bachelor-Fernstudium Marketing lernen. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen in Unternehmensangebote umzusetzen, bedarf es mehr als des Bauchgefühls. Mit konzeptionellen Methoden lernen Studierende, wie man ein Unternehmen konsequent auf den Markt ausrichtet. Hierbei reichen ihre Fähigkeiten von der Analyse von Märkten und der Einschätzung von Marktpotenzialen über die Konfiguration des Marketings entlang der einschlägigen Instrumente bis hin zum Marketingcontrolling.
Mit diesem Bachelor-Abschluss in Marketing stehen den Absolvierenden viele Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Werbung, Vertrieb, PR, Marktforschung und Produktmanagement offen. Sie können in Unternehmen jeder Größe und in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter in der Unterhaltungsindustrie, im Einzelhandel, in der Technologiebranche, im Gesundheitswesen und in vielen anderen. Außerdem bietet es eine solide Grundlage für weiterführende Master-Studiengänge wie einen Master of Arts in Marketing, Vertrieb oder Business Administration.

Online Marketing (B.A.)
Dieser Bachelor-Studiengang deckt alle wichtigen Aspekte des Online Marketings und des Marketing-Mix ab, von der Konzeption von Marketingstrategien über deren Planung bis hin zur Implementierung und Überwachung von Online-Kampagnen.
Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte des Online Marketing aus Bereichen wie digitale Transformation, Big Data Management, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing und Business Intelligence kennen. Außerdem erwerben sie neben der Marketingspezifizierung auch grundlegende allgemeinwirtschaftliche Kenntnisse und sind somit in der Lage, interdisziplinäre Aufgaben mit Marketingbezug zu übernehmen. Dazu gehört u. a. das Mitwirken an Digitalisierungsprojekten, die Entwicklung und Durchführung von digitalen Marketingkampagnen und die Analyse von Daten und Märkten. Die Studierenden erlangen dabei in allen Bereichen ein grundlegendes Verständnis, das auch bei der schnellen Entwicklung im digitalen Marketing aktuell bleibt.
Das Studium Online Marketing (B.A.) ist besonders für Personen geeignet, die bereits eine ausgesprochene Affinität zu digitalen Medien besitzen und ihre Karriere in diese Richtung lenken möchten. Die Absolvierenden dieses Studiengangs übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im operativen und strategischen Projekt- und Kampagnenmanagement. Sie können Funktionen im unteren und mittleren Führungsteam von Unternehmen übernehmen und das Team erfolgreich leiten.

Personalmanagement (B.A.)
Das Personalmanagement nimmt durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel, die Globalisierung, die Digitalisierung sowie den Wertewandel weiterhin stark an Bedeutung zu. Es hat sich zu einer Wissensdisziplin mit sehr hohem Potenzial und sehr hohen Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt.
Mit diesem Personalmanagement-Fernstudium werden Sie zu Mitgestaltenden bei der Weiterentwicklung des modernen und nachhaltigen Personalmanagements im Unternehmen. Dabei können Sie sowohl für die operative Umsetzung von personalwirtschaftlichen Prozessen sorgen als auch erste personalwirtschaftliche Leistungen strategisch-konzeptionell weiterentwickeln und an neue Erfordernisse anpassen.
Bei der Professionalisierung der Personalarbeit unterstützen Sie mit praxisnahen Managementansätzen der Personalwirtschaft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie neuerer Forschungsergebnisse. Sie lernen in diesem Bachelor-Fernstudium, die bestehenden personalwirtschaftlichen Arbeits- und Handlungsweisen im Unternehmen kritisch zu analysieren und mit Hilfe anerkannter personalwirtschaftlicher Methoden und Instrumente neu auszurichten.
Kurzum: Sie entwickeln sich mit diesem Bachelor-Studiengang zu einem Nachwuchstalent des Personalmanagements.

Sportmanagement (B.A.)
Im Spannungsfeld zwischen Sport, Wirtschaft und Management verbindet dieses interdisziplinäre Bachelor-Fernstudium Sportmanagement verschiedene Fachbereiche miteinander, die in dieser Kombination in keinem fachverwandten Studium behandelt werden.
Die Studierenden erwerben wirtschaftliche, psychologische und sportspezifische Kompetenzen sowie Medien- und Sozialkompetenzen, die sie adäquat in der Praxis anwenden können. Sie qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben im Gebiet der Vermarktung, Organisation und Planung von Sport und entwickeln sich zu sportkompetenten, unternehmerischen und verantwortungsbewussten Sportmanager:innen, die die Aufgaben und Herausforderungen in den Bereichen Sport und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene bewältigen können.
Indem sie sich mit wirtschaftlichen Konzepten im Bereich des Sportwesens auseinandersetzen und exemplarisch Praxisprobleme bearbeiten, lernen sie in diesem Bachelor-Studiengang, komplexe Herausforderungen im Sportmanagement erfolgreich zu lösen. Auch beratende und problemlösende Themen werden behandelt, da gerade für Tätigkeiten im Vereins- und Breitensport besondere Kompetenzen erforderlich sind, die über die üblichen Manager- und Wirtschaftskompetenzen hinausgehen, wie etwa die Berücksichtigung von Traditionspflege und die aktive Gestaltung der Zukunft des Sports der Jugend und der Vereine. Dieses Sportmanagement-Fernstudium bereitet somit auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einer an Komplexität und Dynamik zunehmenden Branche vor.

Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Sind Sie offen für interdisziplinäre Fragestellungen? Dann starten Sie jetzt mit einem Fernstudium Ihre Karriere in einem Unternehmen an der Schnittstelle von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Das Fernstudium „Technische Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science“ qualifiziert Sie für die besonderen Management-Anforderungen des Arbeitsalltags und vermittelt Ihnen gleichzeitig das notwendige technische Know-how.

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
In diesem Studium beschäftigen Sie sich mit der Frage der Motivation. Was bringt Menschen dazu, ein gewisses Produkt zu kaufen? Warum bleiben sie einer gewissen Marke treu? Wie lassen sich Beschäftigte so motivieren, dass der Unternehmenserfolg erhalten bleibt? Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Laufe dieses Studiums. Sie lernen, Emotionen zu verstehen und sie in wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Aktuell steht die Wirtschaftspsychologie vor neuen Herausforderungen, wie etwa im Bereich der digitalen Transformation, des virtuellen Arbeitens, des digitalen Stresses, in der Kooperation mit Robotik und Künstlicher Intelligenz und vielem mehr. Dies zeigt, wie eng Psychologie und Wirtschaft miteinander verknüpft sind und wie wichtig dieses Zusammenspiel für den Unternehmenserfolg ist.
Durch das hohe wissenschaftliche, anwendungs- und praxisbezogene Niveau werden Sie den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes gerecht. Die Spezialisierungen ermöglichen Ihnen beispielsweise die Durchführung von personaldiagnostischen Verfahren in der Personalauswahl und im Personalmanagement sowie Konsumentenverhaltensanalysen.
Ihr Know-how ermöglicht Ihnen beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder der Konzeption von Markt- und Konsument:innen- sowie Medienstrategien und deren Umsetzung – die Bandbreite Ihrer Einsatzmöglichkeiten ist äußerst vielfältig.
Da es bei der Wirtschaftspsychologie um das Erleben und Verhalten von Menschen allgemein geht, ist dieses Wissen und dessen Anwendung geographisch ungebunden, sodass die meisten Inhalte und deren Anwendungen für globale Unternehmungen gelten.