Bachelor

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Mit unserem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering werden Sie zur Technik-Fachkraft mit Antworten auf die Fragen der Zukunft. Denn Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Elektro- und Informationstechnik sind stärker gesucht als je zuvor. Neue Technologien müssen umgesetzt und bestehende Systeme und Prozesse weiterentwickelt werden. Egal, ob Mobilität, Automatisierung der Industrie, Ressourcenschonung, Energieversorgungsysteme oder industrielle Steuerungstechnik: Als Ingenieur:in können Sie nach Abschluss dieses Bachelor-Studiengangs so gut wie jedes Unternehmen bei der Digitalisierungsstrategie unterstützen.
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 65 ECTS anrechnen lassen.

Elektrotechnik (B.Eng.)
Sie möchten keinerlei Zeit verschwenden und möglichst schnell in das Berufsleben als Ingenieur:in starten? Dann sind Sie nach diesem Studium dank des breiten Portfolios an elektrotechnischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen bestens vorbereitet auf viele Aufgaben in den Bereichen Entwicklung oder Projektmanagement.
So können Sie Ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik effektiv erweitern und qualifizieren sich damit für eine Position in der mittleren Fach- oder Führungsebene vieler Unternehmen. Aber auch, wenn Sie sich fachlich neu orientieren und für die Zukunft aufstellen möchten, ist dieser Studiengang bestens für Sie geeignet.
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 70 ECTS anrechnen lassen.

Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Begeistern Sie Themen wie „Future Mobility“, „Elektromobilität“ oder „Smart Factory“? Schlägt Ihr Herz für alles, was sich motorgetrieben bewegt? Dann sind die Inhalte unseres Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik das ideale Sprungbrett für Ihr nächstes Karriereziel. Sie sind nah an den derzeitigen Entwicklungen in Industrie und Gesellschaft dran und holen sich all das Wissen und die Kompetenzen, mit denen Sie nachhaltig und gezielt Bewegung in fach- und funktionsübergreifende Projekte in der Automotive-Branche bringen.
Bestens qualifiziert für Fach-, Führungs-, Steuerungs- und Beratungsaufgaben als Fahrzeugtechnik-Ingenieur:in werden Sie durch zukunftsorientierte Modulinhalte und den starken Praxisbezug Ihrer Labor- und Projektwerkstattsarbeit. Sie erwerben sofort anwendbares, topaktuelles Know-how. Die Automotive-Branche ist heute geprägt von neuen Antriebskonzepten, Produktionsmöglichkeiten wie 3D-Druck, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zum autonomen Fahren. Dies alles erfordert ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und Innovationskraft.
Es bietet sich Ihnen eine Vielzahl an Betätigungsfeldern als Ingenieur:in mit Top-Kenntnissen: von der Forschung und Entwicklung über das Projektmanagement, die Herstellung auf Basis intelligenter Lieferketten und moderner Produktionsverfahren bis hin zum Recycling. Sie punkten besonders durch Ihr Spezialwissen in Antriebstechnologien, in der Fahrzeugelektronik, in Virtual Reality oder 5G-Anwendungen für Fahrzeuge. Dabei kennen und nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Transformation, die von der Entwicklung bis zur Produktion und Logistik in jedem Unternehmen neue Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette schafft. Sichern Sie sich allerbeste Karriereperspektiven in einer Branche, die wie keine andere im innovativen Wandel ist.

Maschinenbau (B.Eng.)
Maschinen und Anlagen „made in Germany“ sind nach wie vor weltweit das Maß der Dinge und werden es auch in Zukunft sein – denn die Industrie 4.0 wird maßgeblich hierzulande entwickelt. Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Maschinenbau werden Sie als modern ausgebildete Fachkraft intensiv an dieser Entwicklung beteiligt sein. Das Fernstudium vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug in klassischen Bereichen wie Maschinenbau und Thermodynamik genauso wie wichtige Grundlagen in Disziplinen wie Informatik und BWL.
Fügen Sie Ihrem Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften Kenntnisse technischer Managementfunktionen hinzu und empfehlen Sie sich damit für reizvolle Positionen des mittleren Managements – sowohl im Mittelstand als auch in internationalen Konzernen.

Mechatronik (B.Eng.)
Ob Automotive, Büro-, Medizintechnik oder Robotik: Innovationen aus der Verbindung von Mechanik, Elektrik und Elektronik begegnen uns überall – und machen den privaten wie beruflichen Alltag sicherer und leichter. Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Mechatronik erwerben Sie Know-how aus Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Maschinenbau und nutzen es zur technischen Optimierung bestehender mechatronischer Systeme.
Auch die Entwicklung neuer intelligenter Anwendungen ist Ihr Aufgabenfeld: Lassen Sie Ihrer Kreativität als technisches Allround-Talent freien Lauf! Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft z. B. in der Automobilindustrie, der Forschung oder für Consumer Electronics-Lösungen – messen, steuern, regeln und entwickeln Sie die mechatronischen Systeme von morgen mit – inklusive bester Karriereaussichten in unterschiedlichsten Branchen!

Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.)
Zusätzlich zur weiterschreitenden Automatisierung gewinnt die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 immer mehr an Relevanz. Deswegen suchen Unternehmen Fachkräfte, die durch ihr Können mehr Produktivität und Effizienz, aber auch hohe Qualität, umsetzen können. Genau dafür sind Studierende der Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung bestens geeignet. Ihr im Studium erworbenes Skill-Set hilft dabei, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen und die Vernetzung der Systeme sowie verlässliche Sicherheitskonzepte in der Produktion umzusetzen und mitzugestalten.

Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Unsere Welt ist geprägt von der industriellen Fertigung verschiedenster Produkte: von Lebensmitteln und Drogerieartikeln über Kunststofferzeugnisse bis hin zu Automobilen oder Bauteilen für Gebäude. Nachhaltige Herstellung, Recycling und Entsorgung erfordern umfangreiche Kompetenzen und Wissen in Prozessentwicklung, Engineering, Planung und Bau, aber auch im Betrieb und Service verfahrenstechnischer Anlagen und im Produktmanagement.
Neben den Marktanforderungen und Kundenwünschen im Qualitätsmanagement erwarten Sie spannende Aufgaben in der Produktion, Anlagenplanung, -projektierung und -technik. Mit unserem Bachelor-Fernstudium in Verfahrenstechnik bereiten Sie sich bestens auf die vielfältigen Herausforderungen in der Industrie, Ver- und Entsorgung, im Recycling, Agrar- und Lebensmittelbereich sowie in der Biotechnik vor.
Legen Sie Ihren Schwerpunkt nach Belieben auf die Modernisierung und verbesserte Effizienz von industriellen Prozessen oder auf die Nachhaltigkeit von Produkten mit der Veränderung von Produktionsprozessen mithilfe von Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Bioökonomie. Sie sind nach Ihrem Abschluss gefragter denn je auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich so hervorragende berufliche Perspektiven.

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS forschen Sie sowohl in technischen als auch in betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Sie lernen technische Probleme zu lösen und dabei immer auch die betriebswirtschaftlichen Vorgaben des Managements miteinzubeziehen. In der Umsetzung von komplexen Projekten sind Sie die entscheidende Schnittstelle zwischen Ingenieur:innen und Ökonominnen und Ökonomen.
Ihre Aufgabe als angehende:r Wirtschaftsingenieur:in ist die Optimierung von technischen Abläufen für eine maximierte Produktivität unter Berücksichtigung der unternehmerischen Wirtschaftlichkeit. Die Kombination der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen war eine direkte Anforderung der Industrie an das Bildungswesen und ist heute eine der am stärksten nachgefragten Fachqualifikationen.
Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS wirken Sie aktiv an der Zukunftsgestaltung von Unternehmen mit und haben mit der Kombination aus Technik und Wirtschaft eine heißbegehrte Qualifikation. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management - vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum internationalen Top-Konzern.
3 starke Gründe für das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS:
- Hochwertiges Wissen in Technik und Wirtschaft
- Erfolg als Fach- und Führungskraft für komplexe Schnittstellenpositionen
- Flexibel, individuell und effizient studieren mit dem digitalen Fernstudium bei AKAD University
Der Bachelorabschluss als Wirtschaftsingenieur:in mit 180 ECTS bietet beste Entwicklungschancen für Ihre Karriere – starten Sie jetzt.

Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme mit Erneuerbaren Energien (B.Eng.)
Für die Herausforderungen der Zukunft braucht es das erfolgreiche Zusammenspiel von Energiepolitik, Energiewirtschaft und Energietechnik. Dafür sind Sie mit diesem Studienabschluss bestens vorbereitet. Denn sowohl Digitalisierung und regenerative Energieanwendungen als auch Technik und der Bedarf an neuen Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft gehören zu Ihrer Profession. Kombinieren Sie ingenieurwissenschaftliches Know-how und BWL-Kenntnisse mit Fachwissen über die erneuerbaren Energien für Ihren Karriereschritt in Fach- und Führungsverantwortung..

Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (B.Eng.)
Mit unserer Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (B.Eng.) werden Sie Fachkraft des Ingenieurwesens mit einem breiten Skill-Portfolio. Sie verbinden die Welt der Technik mit den Wirtschaftswissenschaften und legen dabei Ihren Fokus auf die Digitalisierung. Somit haben Sie die richtigen wirtschaftlichen Lösungsansätze für die Fragen der Zukunft rund um die digitale Transformation und Unternehmensethik oder Produktionsplanung. Im Laufe des Studiums verbinden Sie die Kenntnisse der Investition und Finanzierung mit dem Wissen über Digital Business Strategy, interkulturelles Management, Teammanagement bis hin zur Smart Factory. Dies festigt auch Ihr Know-how über Führung und Strategie in technischer sowie ökonomischer Hinsicht.
Ihr Skill-Set macht Sie besonders für Unternehmen, die sich im Übergang zum digitalen Business befinden, unverzichtbar. Denn Sie beherrschen die Datenvisualisierung genauso wie das Daten- und Wissensmanagement in der Theorie und Praxis. Dank des interdisziplinären Studiums sorgen Sie an den Berührungspunkten von Technik und Wirtschaft dafür, dass Unternehmen zukunftsfähig werden und ermöglichen gleichzeitig eine Maximierung der Produktivität.

Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement (B.Eng.)
Neue Denkansätze sind eine wichtige Voraussetzung für funktionierende Innovationen. Besonders in der Industrie, die sich durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung im ständigen Wandel befindet. Dieses Studium gibt Ihnen genau diese Fähigkeiten mit auf Ihren Karriereweg und bereitet Sie optimal auf die zunehmende Vernetzung verschiedenster Disziplinen vor. Wenn Sie also einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss mit hohem Praxisbezug und einer breiten Auswahl an thematischen Vertiefungen anstreben, ist diese Studiengangsvariante mit dem zukunftsträchtigen Schwerpunkt Produkt- und Innovationsmanagement genau das Richtige für Sie.
Master

Maschinenbau (M.Eng.)
Deutschland ist nach wie vor weltweit führend im Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Master-Studiengang in Maschinenbau können Sie sich als modern ausgebildete Fachkraft an diesem Prozess aktiv beteiligen. Durch dieses Fernstudium erhalten Sie alle Fertigkeiten aus den klassischen Gebieten wie Maschinenbau und Thermodynamik als auch aus weiteren Disziplinen wie Informatik und BWL und sichern sich damit Aufstiegschancen bis in höchste Führungspositionen.
Neben den ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen steigt auch der Bedarf an dem richtigen Umgang mit den massiv anfallende Datenmengen im Rahmen der Digitalisierung. Die Anwendung neuer Techniken für beispielsweise Datenerhebungen und -analysen sowie Erkenntnisse der Nanotechniken sind zunehmend erforderlich. Mit diesem Master in Maschinenbau M.Eng. verstärken Sie Ihre Kenntnisse durch technisches Managementwissen und empfehlen sich damit für attraktive Führungspositionen des höheren Managements in mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Master-Studium im Bereich des modernen Maschinenbaus sind Sie optimal auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, der angewandten Forschung und dem technischen Management vorbereitet. Aufgrund Ihrer Fähigkeiten in Programmierung und Automatisierung sowie durch Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind Sie in allen technischen Branchen äußerst gefragt. Nutzen Sie also Ihre Chance und starten Sie durch, wenn Sie anspruchsvolle Aufgaben im Engineeringbereich, in angewandter Forschung, Entwicklung oder im Management übernehmen wollen.

Nachhaltigkeit und Systemisches Management (M.Sc.)
Nehmen Sie die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen selbst in die Hand!
Mit dem Master-Studiengang „Nachhaltigkeit und Systemisches Management – Master of Science“ werden Sie besonders attraktiv für Unternehmen, die strategische Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln langfristig und dauerhaft in ihre Firmenphilosophie integrieren möchten.
Dieser Studiengang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit entscheidend voranzubringen. Durch die Fähigkeit für komplexe Analysen sowie verantwortliches Management in weltweit aktiven Unternehmen bringen Sie Nachhaltigkeitsaspekte maßgeblich ins Bewusstsein und in die Umsetzung.
Sie adaptieren systemische Inhalte für die bestehende Firmenorganisation und entwickeln darüber hinaus Unternehmen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten weiter.
Ihre Kenntnisse erstrecken sich über den Bereich Management bis hin zur Systemtheorie. Nachhaltiges Handeln steht im Zentrum Ihrer Analyse- und Entwicklungsansätze. Sie gehen Herausforderungen systematisch und zielorientiert an und entwickeln Lösungen, die Geschäftsprozesse spürbar verbessern bzw. ganz neu aufsetzen.
Ihre interkulturelle Kompetenz ist genauso ausgebildet wie Ihr Verständnis für internationales Management. Sie übernehmen als Leitungs- und Führungskraft Verantwortung branchenunabhängig in diesen Feldern – auch in international aufgestellten Unternehmen und Organisationen: Projektentwicklung, Strategieentwicklung und -umsetzung, systemische Unternehmensentwicklung und Erarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten.

Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Der stetige Wandel der Wirtschaft ist Ihr Erfolgsgarant. Integrieren Sie die gefragten Future Skills der Veränderung in Ihre Karriereplanung! Wenn Sie Führungsaufgaben und Projektleitungsfunktionen im attraktiven Spannungsfeld von Technik und Management anstreben, sind Sie hier bestens aufgehoben.
Wie das vielseitige Feld der Weiterentwicklung und Transformation von Prozessen interdisziplinär bespielt wird, vermittelt Ihnen unser Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement.
Werten Sie Ihr Erststudium der Naturwissenschaften, Informatik oder Technik mit dem BWL-Wissen dieses Fernstudiengangs weiter auf! Werden Sie durch Ihr Know-how der Methoden des modernen Managements und durch die Anwendung der Instrumente strategischer Unternehmensführung zur gesuchten Fach- und Führungskraft mit Tätigkeiten z. B. in Forschung und Entwicklung – zukunfts- wie karriereorientiert.
Sie durchdringen komplexe Technologie- und Innovationsprozesse vollständig und entwickeln auf dieser Entscheidungsbasis nachhaltige Unternehmensstrategien. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Ihrem Fachgebiet auseinanderzusetzen und gestalten weiterführende Lernprozesse in eigener Regie. Auf internationaler Ebene bewegen Sie sich sicher.
In anspruchsvollen Leitungs- und Führungsfunktionen auf allen Unternehmensebenen übernehmen Sie interdisziplinäre Managementpositionen in diesen anspruchsvollen Feldern: Technische Projektentwicklung, strategische Führung, Management komplexer Technologien sowie Technologie- und Innovationsmanagement.

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Mit dem Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Master of Engineering gestalten Sie die Zukunft von Unternehmen aktiv mit, ob neue Technologien in der Industrie 4.0, Systemdesign oder Geschäftsprozesse innerhalb der digitalen Transformation – Sie sind optimal aufgestellt!
Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen lernen Sie, zielführend unternehmerisch und strategisch zu denken. Durch diese Fähigkeiten und die technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse können Sie souverän und flexibel mit komplexen Fragestellungen und Herausforderungen in der Unternehmensführung oder an wichtigen Schnittstellen umgehen.
Der Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert Sie optimal für das internationale Arbeitsumfeld und anspruchsvolle Führungsaufgaben. Es eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management, insbesondere in wichtigen Schnittstellenfunktionen.
Neben einem hohen Interesse an der Vertiefung von betriebswirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen sollten Master-Studierende auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten und systemischem Denken mitbringen.
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen schafft beste Voraussetzungen für entscheidende Karriereimpulse in Unternehmen mit Zukunftsorientierung!
Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?
Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.
Weiterbildung

Energie- und Umwelttechniker:in (AKAD)
Umweltaspekte sind ein zentrales Thema bei der Ausgestaltung einer Unternehmensstrategie. Durch gezielte Maßnahmen soll ein Gleichgewicht zwischen den ökonomischen Zielen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Pflanzen- und Tierwelt entstehen. Diesen Einklang herzustellen, ist Ihre Aufgabe im Energie- und Umweltmanagement. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Know-how. Im ersten Modul des Kurses lernen Sie die Grundlagen der modernen Energietechnik kennen. Dies umfasst die Arten, die Funktionsweise und die Charakteristika herkömmlicher Energieanlagen. Der zweite Lernabschnitt ist dem Umweltmanagement gewidmet. Sie erfahren, inwiefern das Handeln von Wirtschaft und Industrie die Gesundheit der Natur beeinträchtigt und was dies für den Menschen bedeutet. Über regenerative Energiequellen und deren Einsatzmöglichkeiten informieren Sie sich im finalen Modul. Die Weiterbildung schließt mit einem anerkannten Hochschulzertifikat ab.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von drei Klausuren und einem Assignment.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Automatisierungstechnik (AKAD)
Robotik und Automation sind Schlüsselkomponenten der Industrie 4.0, die Sie aktiv mitgestalten und optimieren wollen. Sie sind im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Elektro- und Informationstechnik tätig, möchten aber ihre Kenntnisse der Produktionsplanung und Steuerungstechnik ausbauen und fokussieren? Dann entscheiden Sie sich für das Hochschulzertifikat Spezialist:in Automatisierungstechnik und lernen Sie, Abläufe und Prozesse von Zukunftsindustrien zu verbessern. Sie sorgen für ein Plus an Sicherheit bei Automatisierungstechnologien und machen sie zuverlässiger. Mithilfe integrierter Denkansätze binden Sie ebenso Logistikaspekte in Planung und Ausführung ein. Sie geben Ihrer Karriere durch Ihre Vielseitigkeit einen signifikanten Schub. Dafür arbeiten Sie sich in die Planung und Gestaltung von Produktionsanlagen weiter ein und setzen sich mit Steuerungstechnik, Schaltalgebra sowie Automatisierungstechnik auseinander.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von drei Klausuren und zwei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in CAD Konstruktion und Simulation (AKAD)
Bevor eine neu konstruierte Komponente in Produktion gehen kann, muss sie ausgiebig getestet werden. Dies geschieht mithilfe der rechnergestützten Simulation, die Ihnen dieser Lehrgang näherbringt. Das darin erworbene Wissen erhöht Ihre Chancen auf eine attraktive Position als Fach- oder Führungskraft in der Industrie. Als Teil des Konstruktionsteams entwickeln, planen und optimieren Sie technische Konzepte, um sie schließlich per CAD-System als Simulation darzustellen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Beschäftigte in Ingenieurwesen und Technik als auch für Personen in einem technischen Studiengang. Die Lerninhalte dieses Zertifikatskurses teilen sich in vier Module auf. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die virtuelle Produktentwicklung samt rechnergestützte Konstruktion. Sie machen sich mit den Besonderheiten der Tools vertraut und lernen, diese effizient anzuwenden. Gegen Ende des Kurses führen Sie Ihr erlangtes Wissen zusammen und stellen es in drei Klausuren und einer Projektarbeit unter Beweis.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von drei Klausuren und einem Assignment.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Embedded Systems (AKAD)
Mit diesem Zertifikatskurs heben Sie Ihre Kenntnisse im Bereich digitale Elektronik auf ein neues Level. Frischen Sie Ihr Wissen über den zukunftsweisenden Fachbereich auf und erweitern Sie Ihre Programmierkenntnisse. Fach- und Führungskräfte aus Informatik, Softwareentwicklung und Elektrotechnik ergänzen ihre praktischen Fähigkeiten mithilfe des Lehrgangs. Der digitale Bereich unterliegt einem stetigen Wandel. Grund genug, sich regelmäßig weiterzubilden. Grundkenntnisse in Schaltungs- und Digitaltechnik, Microcomputer-Systeme und Programmierung erleichtern Ihnen den Einstieg in den Zertifikatslehrgang. Den Anfang bildet das Modul Hardware Design, das theoretisches Wissen mit praktischen Übungen vereint. Nach einem Einblick in Mobile Computing und Echtzeitsysteme setzen Sie sich mit C für Embedded Systems und der Entwicklung eingebetteter Systeme auseinander. Ihre neuen Fähigkeiten wenden Sie in allen Branchen an, die von digitalen Prozessen geprägt sind.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von einer Klausur und vier Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Industrie 4.0 (AKAD)
Die Zukunft der Wirtschaft steht auf den Säulen der Industrie 4.0. Als Fachkraft im Bereich der Elektro- und Informationstechnik, des Digital Engineerings oder des Wirtschaftsingenieurwesens erkennen Sie das Wachstumspotenzial. Ihre Karriere bringen Sie mit Spezialwissen im Big Data Management sowie der Datenverarbeitung und Speicherung aktiv voran. Sie wissen, dass nur lebenslanges Lernen Lösungen für die informationstechnologischen Herausforderungen von morgen hervorbringt. Mit diesem Zertifikat erlangen Sie tiefgreifenderes Verständnis für gegenwärtige Mängel in Produktion und Fertigungstechnik, während Sie zudem neue Geschäftsmodelle und -ideen entdecken und für sich nutzbar machen. Dem Mehr an Aufgaben, die aus der Verschmelzung und Vernetzung von Produktionsprozessen mit IT entstehen, begegnen Sie mit spezialisiertem Know-how.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von zwei Klausuren und zwei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Produktion 4.0 (AKAD)
Fertigung, Materialmanagement und Produktionsanlagen der modernen Industrie finden sich im Spannungsfeld von Optimierung und Digitalisierung. Ein Bereich, den Sie als Spezialist:in der Produktion 4.0 effizient auszufüllen wissen. Ihr erworbenes Wissen in Bereichen der Prozess- und Anlagengestaltung, des Material- und Instandhaltungsmanagements sowie der Logistik und Geschäftsprozessmodellierung machen Sie zu einer gefragten Fachkraft. Tätig im Wirtschaftsingenieurwesen, rüsten Sie sich mit Spezialwissen moderner Produktionsabläufe für große Karriereschritte in der deutschen Industrie aus. Business Intelligence bei der Fertigungssteuerung machen Sie sich dabei ebenso zunutze wie Wertstromdesign und Lean Production, sodass Sie zum integralen Bestandteil der Smart Factory und morgen werden. In fünf Modulen erhalten Sie effizient das dafür nötige Know-how und verschaffen sich einen praktischen Überblick der Konzepte der Industrie 4.0.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von vier Klausuren und einem Assignment.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Produktionsoptimierung (AKAD)
Es ist Ihre Leidenschaft, Prozesse zu optimieren und das wollen Sie für Ihre Karriere nutzen. Der nächste Karriereschritt wartet als Spezialist:in im Bereich der Produktionsoptimierung. In Logistik und Fertigung moderner Unternehmen braucht es Sie als Fachkraft, um Produktionsprozesse überblicken und ganzheitlich beurteilen zu können. Ihre erworbenen Kenntnisse aus der Fertigungstechnik lassen Sie fachlich herausstechen und zeigen Ihren starken Willen zur eigenen Weiterentwicklung. Ihrem Ziel, wichtige Aufgaben in Planungsstäben für Produktionsstraßen und ganze Fabriken wahrzunehmen, sind Sie mit dieser Ausbildung einen wichtigen Schritt nähergekommen. In vier Modulen lernen Sie alles Wichtige zu den Maschinen der Fertigungstechnik, dem Supply-Chain-Management, der Verwaltung von Produktion und Logistik sowie zur Planung und Gestaltung von Produktionsanlagen.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von vier Klausuren und zwei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Spezialist:in Robotik (AKAD)
Im Zuge der Automatisierung industrieller Prozesse erlebt die Robotertechnik einen anhaltenden Höhenflug. Damit dies so bleibt, sind gut ausgebildete Spezialkräfte gefordert. Dieser Lehrgang führt Sie in die Technik ein, die hinter den spannenden Projekten steckt. Der Kurs vermittelt Ihnen solide Grundkenntnisse, auf deren Basis Sie den Bedarf an Robotersystemen für Ihr Unternehmen planen können. Zudem eignet er sich für Personen mit Vorkenntnissen, die maßgeblich zum Ausbau der Automatisierungsprozesse in der Industrie beitragen möchten. In fünf großen Themenblöcken werden Sie an das Thema Robotik herangeführt. Sie erfahren mehr über Kinematik sowie Dynamik und lernen, wie die Planung eines Robotersystems abläuft. Im Verlauf des Kurses erhalten Sie Einblicke in die industrielle Bildverarbeitung und die Programmierung der Roboter. Gegen Ende des Lehrgangs tauchen Sie in den Bereich Smart Factory ein. Am Ende sind Sie in der Lage, eine optimal vernetzte Fertigungsstätte mit automatisierten Prozessen zu entwerfen.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von zwei Klausuren und drei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Technical Manager:in (AKAD)
Dieser Lehrgang erweitert Ihr technisches Know-how um solides Wissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Durch die Kombination der zwei Disziplinen sind Sie in der Lage, die Entwicklung, Fertigung und Kontrolle von neuen Produkten effizienter zu gestalten. Dieser Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Fach- und Führungskräfte als auch für ambitionierte Nachwuchstalente. Die gewonnenen Erkenntnisse sind für alle industriellen Unternehmen relevant. Den Anfang des Lehrgangs bilden die Themenbereiche Managementtechniken und strategische Unternehmensführung. In Form einer Fallstudie lernen Sie, unternehmerische Entscheidungen gezielter zu treffen. Die folgenden Lerneinheiten sind den Herausforderungen und Chancen des Innovations- und Technologiemanagements gewidmet. In den Modulen Forschung und Entwicklung sowie Projekt- und Qualitätsmanagement erfahren Sie, wie Sie den technischen Fertigungsprozess von der ersten Idee bis zur Serienfertigung verfeinern können.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von drei Klausuren und zwei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Techniker:in Concept Engineering (AKAD)
Ideen entwickeln, Neues erschaffen: Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen, Ihre Fähigkeiten im Bereich Konstruktion zu entdecken und/oder auszubauen. Sie durchlaufen zehn Module, die Sie auf Ihren Einsatz im Maschinenbau, Fahrzeugbau oder einer anderen industriellen Sparte vorbereiten. Steigen Sie neu in den Bereich ein oder erlangen Sie – auch ohne Hochschulzugangsberechtigung – ein anerkanntes Zertifikat. Nach einem Exkurs in allgemeine Schlüsselqualifikationen und klassische Werkstoffkunde widmen Sie sich dem Thema Statik. Sie lernen typische Bestandteile von Produktionsmaschinen, Antriebssystemen und Getrieben kennen. Gegen Ende des Kurses erhalten Sie eine Einführung in die rechnergestützte Simulation, mit der Sie Ihre Konstruktion vor der Serienfertigung testen können.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von sechs Klausuren und sechs Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Techniker:in Elektrotechnik (AKAD)
Zur Teilnahme an diesem Lehrgang sind Quereinsteigende ebenso eingeladen wie erfahrene Elektrotechniker:innen. Im Rahmen des Kurses eignen Sie sich umfangreiche Kenntnisse in Physik, Elektronik, Betriebswirtschaftslehre und elektrische Messtechnik an. Sofern Sie keine Zugangsberechtigung für eine Hochschule besitzen, ist dieser Zertifikatskurs eine gute Option. Am Anfang stehen Schlüsselqualifikationen und Englisch auf dem Sprachniveau B2 auf dem Lehrplan. Im Anschluss folgen naturwissenschaftliche Disziplinen wie Mathematik und Physik sowie Einblicke in BWL. In der zweiten Hälfte des Kurses vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Elektrotechnik und testen dieses im Labor. Physik für Ingenieure rundet die anerkannte Weiterbildung ab.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von neun Klausuren und drei Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Techniker:in Maschinenbau (AKAD)
Ob als Quereinstieg oder als spannende Vertiefung Ihrer bisherigen Kenntnisse – mit diesem Lehrgang tauchen Sie in ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld ein. Fachkräfte mit Kenntnissen in Konstruktion, Produktion, Planung und BWL sind in allen Bereichen der Industrie gefragt. Dieser Kurs ist eine gute Option für alle, die aus zulassungsbedingten oder zeitlichen Gründen kein klassisches Studium im Maschinenbau absolvieren können. Zu Beginn des Kurses stehen allgemeine Schlüsselqualifikationen im Fokus, gefolgt von Mathematik, Physik und Informatik. Ein Exkurs in die Betriebswirtschaftslehre führt Sie in die Grundlagen von Personalmanagement, Buchhaltung und Marketing ein. Dies ebnet Ihnen den Weg zur gefragten Fach- oder Führungskraft.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von neun Klausuren und einem Assignment.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Techniker:in Mechatronik (AKAD)
Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen, in ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld einzutauchen – ob als Quereinstieg oder als spannende Vertiefung Ihrer bisherigen Kenntnisse. Fachkräfte mit Know-how in Mechanik, Elektronik, Messtechnik und BWL sind in jedem Zweig der Industrie gefragt. Dieser Kurs ist eine gute Alternative für alle, die aus zeitlichen oder zulassungsbedingten Gründen kein dreijähriges Studium in der Mechatronik absolvieren können. Zu Beginn des Kurses stehen allgemeine Schlüsselqualifikationen im Fokus, gefolgt von Physik, Mathematik und Werkstoffkunde. Ein Exkurs in die Betriebswirtschaftslehre zeigt Ihnen, wie Sie fachlich korrekt und wirtschaftlich effizient arbeiten. Gegen Ende des Lehrgangs können Sie Ihr Wissen an Labortagen gründlich testen.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von neun Klausuren und vier Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

Wirtschaftsingenieurwesen
Sie möchten eine verantwortliche Position an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft übernehmen? Sie benötigen im Berufsalltag spezielle Fachkenntnisse, um sich mit Kollegen, Partnern und Kunden austauschen zu können? Dann ist diese Weiterbildung genau richtig für Sie! Damit erweitern Sie Ihr Wissen um wichtige Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften.