Gesundheit als sinnstiftendes Karriereziel
Das Gesundheitswesen ist - bedingt durch die rasche Digitalisierung - stark im Umbruch. Mit frischen und wirkungsstarken Führungsmethoden sollen die Versicherungs-, Kranken- und Pflegesektoren belebt und durch neue Arbeitsbedingungen verstärkt werden, um somit deren Effizienz und Wirksamkeit zu steigern. Die Vorteile von Arbeiten 4.0 / New Work im Gesundheitsbereich zu gewährleisten und Personalmangel zu verhindern, gehört dabei zu den Aufgaben modernen Gesundheitsmanagements.
Hierfür vermittelt dieses Master-Studium innovative Aspekte des Gesundheitswesens sowie Kenntnisse der Digitalisierung in der Medizin und Pflege. Hinzu kommen Felder wie Digital Health und Telemedizin sowie der Kompetenzaufbau zur Handhabung und Bewertung von Big Data. Studierende werden mit spezifischen Führungskompetenzen im Gesundheitsbereich ausgestattet und für die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden in der Medizin und Pflege qualifiziert. In den Vertiefungen werden spezifische Kompetenzen in der pharmazeutischen Industrie und digitale Kompetenzen im Hinblick auf Business und Leadership vermittelt.
Besonders Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die nach ihrem Bachelor weitere Karriereschritte anstreben, sind hier genau richtig. Für Bachelor-Absolvierende der Wirtschaftswissenschaften, des Gesundheits- und Pflegemanagements, der Pflegewissenschaften sowie für Naturwissenschaftler eröffnen sich ebenfalls neue, spannende Spezialisierungen mit dem Master in Gesundheitsmanagement.
Warum ein Master in Gesundheitsmanagement?
Gesundheit akademisch verstehen: Sie erkennen die Herausforderungen im Gesundheitssystem und können seine digitale Entwicklung auf Führungsebene mitgestalten.
Gesundheitsmodernisierung richtig managen: Weil Sie Wissen und Fähigkeiten in der Digitalisierung von Medizin und Pflege, Digital Health und Telemedizin sowie im Umgang und in der Bewertung von Big Data erwerben, sind Sie prädestiniert für Change-Aufgaben in diesem sensiblen Feld. Sie kennen die gesundheitsökonomischen Hintergründe zum besseren Verständnis der wirtschaftlichen Voraussetzungen im Gesundheitswesen.
Talente gewinnen & halten: Dieses Studium vermittelt Ihnen Methoden und Wissen zur Personalgewinnung und -bindung. Sie lindern den Pflege- und Ärztenotstand sowie die allgemeinen Personalengpässe durch Instrumente, die die Mitarbeitenden ins Zentrum stellen. Hierfür kennen Sie den rechtlichen und ethischen Rahmen im Gesundheitswesen und entwickeln spezifische Führungskompetenzen.
Gesundheitswissen universell anwenden: Dieser Master macht Sie zur gesuchten Fach- und Führungskraft in diversen Gesundheitsbereichen von Kranken- und Rentenversicherungen über Gesundheits-Tourismus, Krankenhäuser, Gesundheitsämter, stationäre oder ambulante Pflegeeinrichtungen bis hin zur pharmazeutischen Industrie.
Gesundheit bezahlbar halten: Sie erkennen mit Weitblick die ökonomischen Zwänge des Gesundheitssystems, bewerten diese und setzen sie in einen akademischen sowie anwendungsrelevanten Kontext.
Sie stehen einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung vor.
In der pharmazeutischen Industrie sorgen Sie in leitender Funktion dafür, dass Prozesse schlank, effizient und digital gestaltet werden, und verantworten die Schnittstellen zwischen Gesundheit und Organisation bzw. Wirtschaftlichkeit.
Sie erläutern und erklären komplexe Sachverhalte des Gesundheitswesens in qualifizierter Weise.
Ihre breit aufgestellten digitalen Kompetenzen und Ihr Wissen über die Schaffung von Innovationen bringen Unternehmensgründungen im Gesundheitsbereich entscheidend auf Erfolgskurs.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Das Master-Studiengang “Gesundheitsmanagement (M.A.)” vermittelt Ihnen die notwendigen Führungs- und Gestaltungskompetenzen im Gesundheitswesen. Durch intensive Betrachtung der aktuellen Trends und Herausforderungen in der Pflege, Versicherung und Krankenhausbranche werden Sie in die Lage versetzt, Ihr eigenes Unternehmen zu führen oder bereits bestehende Organisationen zu optimieren.
Der Studiengang ist online absolvierbar und kann angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse sowie Ihren Zeitplan studiert werden. Die Lehrinhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Management, Psychologie, Soziologie und Medizin.
Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digitalisiert und vernetzt. Die rasante Entwicklung neuer Technologien führt zu einer stärkeren Automatisierung in der Pflege und Versorgung von Patient:innen. Dies hat große Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Ärzt:innen, Pflegenden und anderen Gesundheitsfachkräften. Neue Führungsmethoden sind notwendig, um die Effizienz und Wirksamkeit dieser Sektoren zu steigern.
Der Master Online-Studiengang in Gesundheitsmanagement verbindet Vielfalt mit Flexibilität. Er vermittelt nicht nur Wissen über gesundheitliche Themen, sondern führt auch in die Grundlagen wissenschaftlicher Forschung und Datenauswertung ein. Außerdem lernen Sie, wie man digitale Tools nutzt, um gesteigerte Effizienz zu erreichen. Der Studiengang bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihren beruflichen Horizont zu erweitern und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien zu verbessern.
Mit einem Masterabschluss im Bereich Gesundheitsmanagement ermöglicht das Fernstudium eine vertiefte Fachkenntnis und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann flexibel in Eigenregie oder in Kooperation mit einem Unternehmen absolviert werden. Die Inhalte des Fernstudiums im Bereich Gesundheitsmanagement (M.A.) umfassen die strategische Planung, operative Steuerung und kontinuierliche Verbesserung des Gesundheitswesens. Durch die Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden und die Berücksichtigung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten wird ein optimales Leistungsniveau erreicht.
Ein Master of Arts in Gesundheitsmanagement ermöglicht es Absolvierenden, während und nach dem Studium eine Karriere im Bereich der Gesundheitsfürsorge zu beginnen. Durch den Erwerb dieses akademischen Grades können sie ihre Fähigkeiten sowohl theoretisch als auch praktisch vertiefen und sich auf die Arbeit in komplexeren Umgebungen vorbereiten.
Dank der großen Nachfrage nach qualifiziertem Führungspersonal im Gesundheitswesen bietet ein Masterabschluss in Gesundheitsmanagement eine Vielzahl möglicher Karrieren. Zu den häufigsten Berufsfeldern gehören das Management für öffentliches Gesundheitswesen, Krankenschwestern, Krankenhausfachkräfte für Qualitätsmanagement sowie das Klinikmanagement. Mit einem solchen Abschluss können Sie auch in Bereichen wie medizinische Forschung, Pharma- oder IT-Management arbeiten.
Ein Masterstudium in Gesundheitsmanagement ist daher eine sehr lohnende Investition – sowohl für Einsteiger als auch für Fachkräfte, die ihren beruflichen Horizont erweitern möchten. Es bietet Ihnen nicht nur fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des modernen Managements im Gesundheitswesens, sondern stellt gleichzeitig sicher, dass Sie den Herausforderungen der digitalisierten Arbeitsweisen gewachsen sind und so Ihren Wert als Mitarbeiter:in erweisen können.
Auch für Berufstätige bietet ein Masterstudium in Gesundheitsmanagement die Möglichkeit, ihre berufliche Karriere zu verbessern. Mit einem staatlich anerkannten Master-Online-Studium kann man bequem vom heimischen Schreibtisch aus lernen und flexibel seine Zeit einteilen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er neben dem Beruf absolviert werden kann. Dabei werden die theoretischen und praktischen Komponenten des Gesundheitsmanagements behandelt: von der strategischen Planung bis hin zur Umsetzung innovativer Projekte.
Der Master of Arts (M.A.) in Gesundheitsmanagement bietet ein umfassendes Studium, das sich speziell mit den Aspekten des effizienten und wirksamen Gesundheitsmanagements befasst. Dazu gehören neben dem Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen auch die Umsetzung von Strategien und Lösungen für die Führung und Gestaltung des Gesundheitswesens.
In diesem staatlich anerkannten Online-Masterstudium können Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Controlling, Gesundheitssysteme, Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen vertiefen. Schwerpunkte sind zum Beispiel:
Diese Kurse bauen aufeinander auf und helfen Ihnen dabei, für die Herausforderungen des modernen Gesundheitsmanagements fit zu werden. Zudem erhalten Sie hierbei nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrung in Form von Case Studies oder Projektarbeit.
Der Master-Studiengang „Gesundheitsmanagement“ im Online-Format vermittelt durch moderne, multimediale Lehre ein fundiertes Wissen über gesundheitliche und soziale Aspekte. Der Studienablauf ist dabei flexibel gestaltet. Mit dem Eintritt in den Studiengang erhält man einen eigenen Zugang zu einem Learning Management System (LMS). Hier können die Studierenden sich über aktuelle Themen informieren und Aufgaben bearbeiten.
Regelmäßige Prüfungen ermöglichen es, den aktuellen Lernfortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuholen. Da der Master-Studiengang „Gesundheitsmanagement“ staatlich anerkannt ist, werden am Ende des Studiums regelmäßig Prüfungen abgelegt. Nur wer diese besteht, erhält schließlich das Abschlusszeugnis.
Neben dem regulären Studienprogramm bietet der Master of Arts „Gesundheitsmanagement“ auch die Möglichkeit, eine Projektarbeit oder Praktika in Unternehmen zu absolvieren. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr theoretisch Gelerntes in die Praxis umzusetzen und somit direkt Erfahrung im Bereich des Gesundheitsmanagements zu sammeln.
Für alle, die sich für ein modernes Gesundheitsmanagement interessieren, bietet dieser Master of Arts als Online-Studium die perfekte Gelegenheit, anwendungsorientierte Fachkenntnisse zu erwerben – und das bequem von Zuhause oder unterwegs aus.
Um den Master im Gesundheitsmanagement zu erlangen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. In der Regel wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Fachgebiet vorausgesetzt. Zudem sind oft eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten sowie Berufserfahrung im Gesundheitswesen erforderlich. Gute Englischkenntnisse können von Vorteil sein, um englischsprachige Module zu absolvieren. Es lohnt sich, die genauen Anforderungen der jeweiligen Hochschule zu prüfen, um sicherzustellen, dass man alle Voraussetzungen erfüllt.
Eine Frage, die viele angehende Gesundheitsmanager beschäftigt, ist die nach dem Gehalt. Die Höhe des Einkommens hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Art des Unternehmens, der Berufserfahrung und der Region. Generell kann man jedoch sagen, dass man im Gesundheitsmanagement ein überdurchschnittliches Gehalt verdienen kann.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in
Zulassungsvoraussetzung für die Studiengangversion mit 90 ECTS-Punkten ist ein Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung für die Studiengangversion mit 60 ECTS-Punkten ist ein Hochschulabschluss
Empfohlene Kenntnisse:
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Was wird angerechnet?
Wir rechnen Module/Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen an! Verkürzen Sie Ihre Studiendauer und sparen Sie pro 5 ECTS eine Sprint-Monatsrate Ihrer Studiengebühren!
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium