Ingenieurskunst trifft digitale Skills
Es ist wichtiger denn je, die wachsende Flut an intelligenten Geräten, Sensoren und Aktoren in die IT-Infrastruktur von Unternehmen sinnvoll einzubinden, um diese erfolgreich nutzen zu können. Mit einem Studienabschluss in der Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) wird dies zu Ihrer Paradedisziplin und Sie somit zur gefragten Fachkraft.
Als Ingenieur:in verstehen Sie es, sich schnell in neue Thematiken der Digitalisierung und der sich rasant verändernden Berufswelten einzuarbeiten. So sind Sie besonders qualifiziert für Unternehmen, die aktiv den digitalen Wandel technisch für ihre Produkte nutzen wollen. Ihr breites Wissensspektrum bietet Ihnen eine Vielzahl an flexiblen Einsatzmöglichkeiten in Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen ebenso wie in aufstrebenden Start-ups.
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.
Warum ein Bachelor in Digital Engineering?
Ingenieurskunst trifft digitale Skills: Mit unserem Bachelor-Studium erlangen Sie gefragte Kernkompetenzen in den Bereichen Informatik, Mathematik, Programmierung und digitale Technik.
Komplexen Aufgabenstellungen begegnen Sie mit reichlich Erfindungsgeist und lösungsorientiertem Denken – persönliche Stärken, die Sie im Rahmen unseres Studiengangs sinnvoll durch fachliche Expertise ergänzen.
Sie interessieren sich für die Abläufe hinter den Kulissen der Digitalisierung und wollen die Programmiersprache C/C++, die Messtechnik sowie das Internet der Dinge kennenlernen.
Sie streben eine Karriere in einem technisch-digitalen Umfeld an und wollen später flexibel zwischen einer Tätigkeit als Fachkraft, Führungstalent oder Gründer:in wählen.
Sie wollen technische Projekte unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten angehen und zusammen mit Ihrem Team lösungsorientiert erarbeiten.
Unter Verwendung Ihrer Programmierfähigkeiten planen und entwickeln Sie computerbasierte Simulationen, Konstruktionsmodelle oder virtuelle Räume für Produkttests und unternehmensinterne Personalschulungen.
In leitender Position sorgen Sie für die erfolgreiche Durchführung von Transformations- und Veränderungsprojekten im Rahmen der unternehmensweiten Digitalisierung.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen Sie sicher, dass die Digitalisierung von unternehmensinternen Prozessen und Arbeitsabläufen mit den Anforderungen des Qualitätsmanagements harmoniert.
Sie beraten Unternehmen in sicherheitstechnischen Aspekten der Digitalisierung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze für höhere Datensicherheit.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Ingenieure und Informatiker sind heutzutage jeweils gefragte Experten – mit dem Bachelor-Studiengang Digital Engineering verbinden Sie das Beste aus beiden Welten: Hier wird Ihnen akademisches Grundlagenwissen sowohl in Maschinenbau und Elektrotechnik als auch im Fachbereich der Informatik vermittelt. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Sie als Absolvent breit aufgestellt und bestens vorbereitet für eine vielversprechende, zukunftsorientierte Karriere in der Industrie 4.0. Sie sind in der Lage, die digitale Transformation für Ihren Arbeitgeber optimal zu nutzen, Maschinen und technische Geräte zu programmieren und hierdurch Mechanik mit hochmoderner, innovativer Computersoftware zu verbinden.
An der AKAD University, einer staatlich anerkannten Fernhochschule, haben Sie die Chance, das Studium komplett online zu absolvieren. So können Sie von zu Hause oder jedem anderen Ort digital an den Veranstaltungen und Online-Tutorien teilnehmen und sind dabei vollkommen flexibel und ortsungebunden. Sie können das Studienprogramm problemlos berufsbegleitend absolvieren, wobei Sie die Dauer und somit den monatlichen Zeitaufwand für das Studium individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie können das Studium flexibel auf einen Zeitraum zwischen mindestens 36 und maximal 72 Monaten festlegen. Die Hochschule lässt Ihnen die Wahl zwischen der “Sprintvariante” (36-42 Studienmonate), der “Standardvariante” (48-54 Studienmonate) und der “Stretchvariante” (72 Studienmonate).
Gegenüber dem dualen Studium hat die Variante des privaten Fernstudiums den Vorteil, dass Sie an keinen bestimmten Betrieb und keine betriebliche Ausbildung gebunden sind, sondern Ihren erlernten, aktuellen Beruf weiterhin ausüben können. So können Sie sich nach Abschluss des Studiums als begehrte Fachkraft ganz in Ruhe auf dem Arbeitsmarkt umsehen.
Die privaten Fernstudiengänge der AKAD University sind NC-zulassungsfrei. Voraussetzung für die Zulassung ist jedoch die Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Auch mit einem Fachschulabschluss oder einem IHK- oder HWK-Fortbildungsabschluss können Sie sich nach einem vorangehenden Beratungsgespräch für das Fernstudium Digital Engineering einschreiben. Für ein erfolgreiches Studium sollten die Studierenden zudem ein fundiertes Mathematikverständnis mitbringen, da mathematisches Wissen eine wichtige Grundlage für die technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalte sind. Auch gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da die internationale Fachliteratur oft nur in englischer Sprache vorliegt. Zudem ist verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift eine hervorragende Voraussetzung für eine anschließende berufliche Karriere in international agierenden und vernetzten Unternehmen.
In den ersten beiden Studiensemestern werden Ihnen die relevanten Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik sowie Digital-Technik und Werkstoffkunde vermittelt. Im weiteren Studienverlauf wird das erworbene Wissen vertieft und ausgebaut. Hierbei sind auch Themen wie Embedded Systems, Virtual Reality und Data Science Teil des Curriculums. Im letzten Semester des Fernstudiums wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung und verfassen die Bachelorarbeit. Das Studium schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Mit einem Bachelorabschluss im Fach Digital Engineering eröffnen sich Ihnen vielfältige Karriereperspektiven. Für Unternehmen, die auf Ingenieure mit zusätzlicher IT-Expertise setzen, welche routiniert im Programmieren und im Umgang mit Big Data sind, sind Absolventen dieses Studiengangs die erste Wahl.
Sie sind bei mittelständischen und großen Unternehmen in Fach- und Führungspositionen gefragt und arbeiten in interdisziplinären Projekt- und Ingenieurteams auf höchstem Niveau. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Produktionstechnik, Produktentwicklung oder Fertigung, beispielsweise in der Automobilindustrie oder bei Technologiekonzernen. Auch als IT-Operativ-Professionals oder im Bereich der IT-Sicherheit stehen Ihnen diverse Möglichkeiten offen. Weitere mögliche Arbeitgeber für einen studierten Digital Engineer sind Forschungseinrichtungen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder der technische Vertrieb.
Abhängig von Arbeitgeber und Branche können Hochschulabsolventen des Digital Engineering Bachelor mit einem Einstiegsgehalt zwischen rund 3900 und 6000 Euro rechnen.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengangdirekt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium