Roboter vor grünem Hintergrund

AKAD Forum 2026: Jetzt Beiträge einreichen!

Das AKAD Forum 2026 lädt Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Studierende ein, Beiträge zum Thema „Co-creating University – Hochschule gemeinsam gestalten“ einzureichen.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht nicht nur die Frage, wie digitale Technologien Forschungsprozesse und Bildungslandschaften neu gestalten, sondern auch wie Hochschulen als ko-kreative Lern-, Forschungs- und Arbeitsräume neu gedacht und gemeinsam weiterentwickelt werden können.

Es sollen innovative Ansätze, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse vorgestellt werden, die zeigen, wie Kollaboration, Partizipation und digitale Technologien Hochschulentwicklung und -partizipation aktiv prägen. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der akademischen Welt und darüber hinaus zu diskutieren. Die Veranstaltung versteht sich als offener Raum für Austausch und Mitgestaltung:

  • Welche Chancen bieten KI, virtuelle Räume und partizipative Formate für eine neue Hochschulkultur?
  • Wie lässt sich Hochschulentwicklung nachhaltig, divers und inklusiv gestalten?

Ganz im Sinne der Digitalisierung findet die Konferenz innerhalb einer virtuellen Welt statt, sodass eine Teilnahme komplett ortsunabhängig online möglich ist.

Mögliche Themenbereiche:

Hochschulentwicklung & Partizipation

o Co-Creation in Lehre, Forschung und Hochschulorganisation
o Partizipative Curriculumentwicklung und Qualitätsprozesse
o Hochschulen als Innovationsökosysteme und Lernende Organisationen
o Beteiligungskulturen: Studierende, Lehrende, Verwaltung
o Wandel der Hochschulkultur durch Digitalisierung und New Work
o Micro-Credentials und Co-Creation in Weiterbildungsformaten
o Studierendenpartizipation als Innovationstreiber

Lehre & Lernen im Wandel

o Selbstlernkompetenz für eine partizipative Hochschulbildung
o Co-Teaching, Peer Learning, hybride Lernräume
o Rolle von VR/AR, Serious Games und immersiven Lernumgebungen
o KI-gestützte Partizipationsplattformen und Chatbots
o Wissensproduktion in kollaborativen Online-Communities
o Studierende als Mitgestaltende und Produzierende von Wissen
o Rollen von Lehrerenden und Lernenden im Wandel

KI, Digitalisierung & Kollaboration

o KI als Partnerin in Forschung, Lehre und Administration
o Förderung von AI Literacy bei Studierenden und Lehrenden
o Kollaboratives Lernen und Forschen mit digitalen Tools
o Chancen und Risiken algorithmischer Entscheidungsprozesse
o Datenschutz, Transparenz und Ethik in ko-kreativen, KI-gestützten Prozessen

Nachhaltigkeit, Diversität & soziale Verantwortung

o Nachhaltige und inklusive Hochschulentwicklung
o Bildungsgerechtigkeit und Zugänge in der Plattformökonomie
o Diversität und Gleichstellung in ko-kreativen Hochschulstrukturen
o Digitale Barrierefreiheit als Teil von Co-Creation
o Soziale Innovation und gesellschaftliche Wirkung von Hochschulen

Co-creating University – Hochschule gemeinsam gestalten

Termin: 16. & 17.04.2026 (inkl. Abendveranstaltung am 1. Tag)
Ort: Virtueller Raum – TriCAT

Überblick auf einen digitalen Veranstaltungsraum des AKAD Forums 2025, mit digitalen Teilnehmenden und Bildschirmen

Formate im Rahmen des AKAD Forums

  • Kurzpräsentation: 10-15 min. Vortrag, Länge des Abstracts: 3-5 Seiten
  • Präsentation: 20 min. Vortrag, Länge des Abstracts: 5 Seiten
  • Workshop: 1,5 Std. auf der Tagung, Länge des Abstracts: 3-5 Seiten
  • Poster auf der Tagung, Länge des Abstracts: 2-3 Seiten
Digitale Avatare des AKAD Forums 2025, in einer digitalen städteähnlichen Umgebung, die mit Halloween-Kostüm nebeneinander stehen.

Einreichung von Abstracts

(Frist: 31.01.2026)

  • Anonyme Einreichung für Double-Blind-Review.
  • Sprachen: Deutsch oder Englisch (Einreichung & Präsentation).
  • Präsenzpflicht für Autor:innen bei Annahme.
  • Nach Annahme: Präsentation im Forum, dann Einreichung des Papers.
  • Geplante Publikation: Herausgeberband bei Springer.
  • Feedback aus Review & Forum in finale Version einarbeiten.
Digitale Avatare in einem Besprechungsraum des AKAD Forums 2025 vor einer Leinwand.

Formate für den Herausgeberband

(Abgabe 30.04.2026)

  • Kurzpräsentation als Shortpaper im Tagungsband: 5-8 Seiten
  • Präsentation als Fullpaper im Tagungsband: 10-12 Seiten
  • Workshop als Shortpaper im Tagungsband: 5-8 Seiten
  • Poster als Shortpaper im Tagungsband: 5-8 Seiten

Zeitplan/Fristen

31.01.2026 - Einreichung der Abstracts

31.01.2026

14.03.2026 - Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung

14.03.2026

16. & 17.04.2026 - Tagung

16. & 17.04.2026

30.04.2026 - Abgabe der Beiträge für den Tagungsband

30.04.2026

Veranstalter / wissenschaftliche Leitung

AKAD Hochschule Stuttgart
IDEA – Intitute for Digital Expertise and Assessment

Prof. Dr. Daniel Markgraf

Prorektor für Forschung und Digitalisierung; Direktor des Institute for Digital Expertise and
Assessment (IDEA); Professor für Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement

Nicole Römer, M.Sc.

Nicole Römer ist seit 2023 an der AKAD im Bereich Forschungsförderung tätig. Parallel zu ihrem Studium in BWL (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) arbeitete sie im Sporteinzelhandel in den Bereichen Lernen & Entwicklung, Compensation & Benefits.

Prof. Dr. Thomas Köhler

GMW e.V. / TU Dresden
www.gmw-online.de

Markus Herkersdorf

TriCAT GmbH
https://tricat.net/