
Betriebswirt:in Pflegemanagement
Als Betriebswirt:in im Pflegemanagement verbinden Sie das Know-how der Pflege mit kaufmännischer Sachkenntnis. Dabei meistern Sie den Spagat zwischen den wirtschaftlichen Anforderungen einer Pflegeeinrichtung und der erforderlichen Menschlichkeit im Arbeitsalltag.
Sie erwerben Kompetenzen aus dem Bereich der Pflegewissenschaft und Betriebswirtschaft, um Abläufe und Prozesse gezielt zu planen und zu steuern, und qualifizieren sich damit für Aufgaben des Projektmanagements.
Die Weiterbildung eignet sich für Nachwuchsführungskräfte aus der Pflegebranche, die betriebswirtschaftliches Wissen erwerben möchten, sowie für Nachwuchsführungskräfte mit wirtschaftlichen Kenntnissen, die sich im Bereich Pflegemanagement weiterqualifizieren möchten.

Psychologische:r Ersthelfer:in
Der fortschreitende Gesellschaftswandel und die Zahlen zeigen es: Die psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu. Jeder fünfte Mitarbeitende fällt aufgrund psychischer Belastungen langfristig aus und jede zweite Krankschreibung erfolgt ebenfalls aus diesem Grund.
Wir alle aber können unseren Mitmenschen, unseren Anvertrauten und unseren Kolleg:innen Hilfestellung geben!
Als Psychologische:r Ersthelfer:in unterstützen Sie frühzeitig Betroffene dabei, ihre Lage zu realisieren, und helfen dabei, Erlebtes gut zu verarbeiten. Dies ist ein wichtiger Beitrag, damit die persönlichen wie arbeitsplatzrelevanten Folgen gemildert werden können.
Mit dem Lehrgang der AKAD University erkennen Sie frühzeitig psychische Auffälligkeiten anhand klarer Kriterien und psychischer Alarmsignale. Sie können zu einem möglichst frühen Zeitpunkt eine gewünschte Unterstützung anbieten und betroffene Menschen gut begleiten. Sie leisten emotionalen Beistand, sorgen für psychische Stabilisierung und weisen, falls nötig, den Weg zu medizinisch-therapeutischer Hilfe.
Erste Hilfe in der psychischen (Notfall-)Versorgung zu erhalten, hat eine ganz entscheidende Bedeutung für die weitere Verarbeitung von extremen psychischen Belastungen. Ob Banküberfall, Panikattacke oder Burn-out-Erkennung: Wenn Sie geschult, wertschätzend und achtsam beobachten und handeln können, wo Menschen in psychische Not geraten, sind Sie ein Segen für die Betroffenen. Genau hier setzt das Bildungsangebot der AKAD University an. Werden Sie damit zur empathischen Seelsorger:in und übernehmen Sie auf guter Ausbildungsbasis Aufgaben für die Mental Health First Aid (MHFA). Als zertifizierte:r Psychologische:r Ersthelfer:in sind Sie die erste Adresse für seelische und mentale Gesundheit in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen.
Die Weiterbildung ist speziell konzipiert für:
- Fachkräfte, die Grundlagenwissen auf Bachelor-Niveau im Bereich Psychologie erwerben möchten,
- Fachkräfte aus dem Betriebsrat, im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder Sicherheitskräfte, die eine Anlaufstelle für Menschen in psychischer Not sein wollen,
- Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die später in den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit B.A. einsteigen möchten.

Schulbegleiter:in
Getrieben durch den Lehrkräftemangel steigt die Nachfrage nach Schulbegleitung in Bildungseinrichtungen. Schulbegleiter:innen tragen dafür Sorge, dass Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine angemessene Teilnahme am Bildungssystem erleben.
Anhand pädagogischer Grundlagen erhalten Sie in diesem Kurs die notwendige Qualifizierung, um als Schulbegleiter:in Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Aufgaben im Schulalltag, der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit und der Integration in die schulische Gemeinschaft zu unterstützen. Dies umfasst organisatorische Angelegenheiten wie das Organisieren von Schulmaterialien und Hausaufgaben sowie soziale Belange, etwa in der Begleitung in Pausen und Freistunden, in der Kommunikation und bei der Unterstützung zur Entwicklung von Beziehungen zu anderen Schulkindern.

Betriebswirt:in Gesundheitsmanagement
Die Gesundheitsbranche entwickelt sich in rapider Geschwindigkeit. Sowohl die Digitalisierung als auch die demografische Entwicklung stellen neue Herausforderungen an das Management im Gesundheitswesen dar.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie umfassendes Know-how aus branchenspezifischen Fach- und Methodenkenntnissen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenzen. Sie lernen, betriebliche Kennzahlen mit dem Aspekt der Menschlichkeit in Einklang zu bringen, um den Anforderungen knapper finanzieller, aber auch personeller Ressourcen gerecht zu werden. Damit zeichnen Sie sich durch einschlägiges Fachwissen aus, um im Gesundheits- und Pflegesektor sowie im Bereich der Prävention bestmöglich agieren zu können.

Sozialmanager:in
Um Menschen in schwierigen Lebenssituationen und mit sozialen Problemen zu unterstützen, sind Fachkräfte erforderlich, die das Know-how besitzen, soziale Programme, Dienstleistungen und Projekte zu planen, zu koordinieren und umzusetzen.
Diese Weiterbildung in Sozialmanagement befähigt Sie dazu, Unterstützungsmaßnahmen zu definieren und diese mit den geeigneten Methoden und Instrumenten zielgerichtet im Pflege-, Gesundheits- und Sozialwesen umzusetzen. Sie lernen, grundsätzliche betriebswirtschaftliche Bewertungen von Einzelmaßnahmen vorzunehmen sowie Schnittstellen zu anderen Abteilungen wie Strategie-, Risiko- oder Qualitätsmanagement zu erkennen.
Die Online-Weiterbildung eignet sich für Fach- und Führungskräfte, die bereits in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitssektor, in Beratungsstellen oder Gemeindezentren arbeiten, sowie für Mitarbeitende aus gemeinnützigen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden, die sich mit Themen wie Armutsbekämpfung, Bildungsförderung oder Gesundheitsversorgung befassen. Auch für Quereinsteigende ohne abgeschlossene Berufsausbildung im Sozialbereich, aber mit Interesse daran, stellt dies eine optimale Fortbildung dar.

Gesundheitsmanager:in
Als Gesundheitsmanager:in spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Organisation, Planung und Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen und -diensten. Aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen alternden Gesamtbevölkerung steigt der Bedarf dieser Rollen immer stärker.
Hierfür vermittelt Ihnen diese Weiterbildung Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Aspekte innerhalb des Gesundheitswesens wie etwa im Management, in Finanzen und in der Qualitätssicherung. Das ermöglicht Ihnen, komplexe Probleme innerhalb dieses Gebiets anzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.
Medizinische Fachkräfte aber auch Mitarbeitende in nicht-medizinischen Bereichen des Gesundheitswesens wie etwa in der Administration, im Qualitätsmanagement oder im Personalwesen profitieren von dieser Qualifizierung als Gesundheitsmanager:in.

Grundlagen Ernährungswissenschaften
Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, Menschen im Bereich des Gesundheitswesens dabei zu unterstützen, ihre Gesundheitsprobleme zu bewältigen, indem Sie z. B. individuelle Ernährungspläne entwickeln, um Krankheiten zu behandeln oder zu verhindern. Oder Sie werden in der Ernährungsberatung tätig und informieren bzw. beraten in Schulen, Universitäten oder Gemeindezentren über Workshops, Schulungen oder individuelle Beratungssitzungen zum Thema gesunde Ernährung.
Sie beschäftigen sich mit den relevanten Akteuren in Wissenschaft und Forschung und lernen die Fachgesellschaften und Forschungseinrichtungen sowie die zentralen Publikations- und Kommunikationswege kennen.

Pflegemanager:in
Durch den demografischen Wandel entsteht ein steigender Bedarf an Pflegemanager:innen, die in der Gesundheits- und Pflegebranche benötigt werden, um die Organisation, Koordination und Qualität der Pflegedienste sicherzustellen. Weiterbildungen, die kompakte und praktisch anwendbare Qualifizierungsmaßnahmen für Pflegepersonal zum Inhalt haben, gewinnen in Anbetracht des herrschenden Fachkräftemangels erheblich an Bedeutung.
Diese Weiterbildung ermöglicht es, in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflegebranche tätig zu sein. Dazu gehören Positionen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulanten und stationären Pflegediensten, Kliniken, Hospizen und mehr. In dieser Weiterbildung erweitern und vertiefen Pflegefachkräfte ihre Kompetenzen oder verbessern in leitenden Positionen ihr Know-how in Management und Mitarbeiterführung.

Konfliktmanagement und Mediation
Um Ihre sozialen Kompetenzen als Führungskraft auszubauen, sicher in Konfliktsituationen zu agieren oder einfach aus reinem Interesse zur Persönlichkeitsentwicklung – Konflikte wird es immer geben und somit auch den Bedarf an Personen, die diese strukturiert verstehen und zur Lösung beitragen können.
Diese Weiterbildung qualifiziert Sie dazu, professionell in schwierigen Situationen aufzutreten und ein System zur Konfliktlösung in Unternehmen zu entwickeln. Sie erkennen den Einfluss einer Unternehmenskultur auf die Konfliktentstehung und lernen, verschiedene Konfliktlösungsmodelle anzuwenden. Dabei bedienen Sie sich der Techniken der psychologisch fundierten Mediation, um Entwicklungsmöglichkeiten aller Beteiligten aufzuzeigen.

Lerncoach:in
Als Lerncoach:in entwickeln Sie individuelle Förderstrategien, um Lernende dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und wirksam einzusetzen.
Sie lernen, persönliche Lernbedarfe zu identifizieren und geeignete Methoden für spezielle Lernziele einzusetzen. Sie beschäftigen sich mit praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Inhalten aus der Emotions-, Motivations- und Lernpsychologie. Sie analysieren Lernblockaden, Dyslexie, ADHS oder Überforderungssituationen, um nachhaltige Selbstregulation, Frustrationstoleranz und Eigenverantwortung von Lernenden zu fördern.
Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie einen vertrauensvollen Rahmen für professionelle Gespräche und coachende Interventionen schaffen können, um als Brücke zwischen Lernenden, Lehrkräften und Eltern zu agieren, indem Sie Beobachtungen und Empfehlungen evidenzbasiert kommunizieren.

Medienpädagog:in
Digitale Medien prägen zunehmend den Bildungs-, Sozial- und Arbeitsbereich. Diese Weiterbildung qualifiziert Sie dazu, Medienkompetenz zu fördern und gleichzeitig über die Risiken der Mediennutzung, insbesondere in Hinblick auf Fake News, Cybermobbing und Datenschutzfragen, aufzuklären.
Anhand von (medien-)pädagogischen Konzepten und Methoden lernen Sie, eine sichere und kompetente Mediennutzung zu vermitteln. Sie erwerben die Fähigkeit, kreative, digitale, aber auch kindgerechte Lehrformate zu gestalten, die ebenso zur Förderung von Spracherwerb, Bewegung und Ausdruck dienen können.
Ihre Kompetenz dient nicht nur im passiven Umgang mit Medien, sondern kann auch gezielt für Prozesse in Bildung und Kommunikation angewendet werden.

Health Care Leadership
Führungskompetenzen sind der Schlüssel für erfolgreiche Teams, eine gesunde Arbeitsatmosphäre und effektive Zusammenarbeit. Als Arzt/Ärztin oder (angehende) Führungskraft im Gesundheitswesen stärken Sie mit dieser Weiterbildung Ihre Fähigkeit, klar mit Ihren Mitarbeitenden zu kommunizieren, sie zu motivieren und Konflikte souverän zu lösen. Sie fördern Ihre Resilienz und Ihr Selbstmanagement, um Stress zu reduzieren und einem Burnout vorzubeugen, und lernen, Veränderungen im Gesundheitswesen aktiv zu gestalten. Das steigert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in im medizinischen und pflegerischen Bereich und erhöht die Qualität der Versorgung von Patient:innen und zu Pflegenden.

Ärztliche Intensivfortbildung Führungskompetenzen
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen als Arzt/Ärztin Kompetenzen, um leistungsstarke Teams effektiv und effizient zu führen und zu motivieren. Gleichzeitig lernen Sie, mit einer aufrichtigen Kommunikation eine positive Arbeitskultur unter Ihren Mitarbeitenden im Gesundheitswesen zu schaffen. Sie erkennen Veränderungspotenziale im Berufsalltag und erarbeiten Strategien für deren erfolgreiche Umsetzung. Über den Aufbau von Resilienz und bewusster Selbstreflexion reduzieren Sie Stress und schaffen sich genug Raum, um Konflikte souverän zu lösen.
Diese Präsenz-Fortbildung schafft eine einzigartige Lernatmosphäre mit nachhaltigem Nutzen in Führungspersönlichkeit und Teamdynamik.
Sie findet vom 14. - 22.06.2025 an der European University Cyprus auf Zypern statt.*
Die Partneruniversität beantragt ärztliche Fortbildungspunkte, die Sie sich entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Landesärztekammer anrechnen lassen können.
* Anreise und Unterkunft werden selbst organisiert und selbst bezahlt von den Teilnehmenden.