Die Kombination aus Wirtschaft und Technik
Diesen Bachelor absolvieren und kostenloses Master-Studium sichern. Mehr erfahren
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich aus wirtschafts- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Sie lernen, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Produkten und Prozessen zusammenzubringen und gerade in ihrer Umsetzung und Steuerung die entscheidende Schnittstelle zwischen Ingenieur:innen und Ökonom:innen zu sein.
Die Kombination der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen ist aus einer direkten Anforderung der Industrie an das Bildungswesen entstanden und bis heute ein sehr stark nachgefragte Fachqualifikation.
Mit Ihrem Studienabschluss qualifizieren Sie sich für komplexe Positionen, die einen interdisziplinären Blick für Prozesse und Zusammenhänge voraussetzen. Das eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen bis hin zum Management und der Unternehmensführung.
Sie kombinieren Technik mit Betriebswirtschaft und lernen, als Wirtschaftsingenieur technische Abläufe wirtschaftlich zu optimieren.
Sie behandeln interdisziplinäre Studieninhalte, in denen fundiertes Theoriewissen mit praxisnahen Übungen wie Unternehmensplanspiele, Projekte und Labortage auf die Berufspraxis vorbereiten.
Sie erwerben das Know-how und die Qualifikation, um als Schnittstelle zwischen dem technischen und ökonomischen Unternehmensbereich die Industrie aktiv und innovativ mitzugestalten.
Mit Spezialisierungen wie Business Intelligence, Datenmanagement, Prozess- und IT-Beratung legen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Mit Hochschulreife
Ohne Hochschulreife
Mit beruflicher Aufstiegsfortbildung
Anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in) berechtigen ebenfalls zum Studium.
Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Für das reguläre Studium benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Es gelten die Bestimmungen des § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Empfohlene Kenntnisse:
Sie verantworten die Planung, Entwicklung und Optimierung eines Produkts und koordinieren die Prozesse während eines gesamten Lebenszyklus.Mehr erfahren
Sie analysieren die Fertigungsprozesse industrieller Anlagen und sorgen für die reibungslose Implementierung neuer technischer Systeme stets unter dem Aspekt optimierter Wirtschaftlichkeit.
Für die Prozessoptimierung erneuern und verbessern Sie unternehmensinterne Prozesse. Sie erhalten die Qualitätsmanagementsysteme aufrecht und entwickeln diese weiter.
Mit neuen Impulsen und einem Gespür für Markttrends entwickeln Sie Business-Ideen zu erfolgreichen Produkten weiter und treiben digitale Geschäftsmodelle vor.Mehr erfahren
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
"*" indicates required fields
*Wer sich bis zum 31.10. anmeldet und sein Bachelor-Studium in BWL, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau innerhalb von drei Monaten nach Anmeldung aufnimmt, erhält bei Abschluss in Regelstudienzeit (Sprintvariante inkl. kostenloser Betreuungszeit) das Master-Studium kostenlos on top. Start des Master-Studiums (Sprintvariante inkl. kostenloser Betreuungszeit) muss innerhalb eines Jahres nach dem Bachelor-Abschluss erfolgen. Dieses Angebot gilt für Einschreibungen an der AKAD ab dem 15.07.25.