Mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Wirtschaft revolutionieren
Der zunehmende Einsatz von KI-Technologien verändert bisherige Unternehmenskulturen und Geschäftsprozesse. In diesem Studium lernen Sie, diese Entwicklung zu verstehen und Unternehmen bei der Transformation auf neue Technologien zu unterstützen.
Dabei liegt der Schwerpunkt in diesem betriebswirtschaftlichen Studiengang darin, das innovative Potenzial von KI zu erkennen und es durch die strategische Integration von KI-Technologien in Unternehmen bestmöglich auszuschöpfen.
Sie untersuchen die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf die Wirtschaft und speziell im betrieblichen Umfeld. Dabei erkennen Sie, wie der Einsatz von KI die Effizienz und Produktivität steigern kann bzw. innovative Geschäftsmodelle entstehen, und lernen, entsprechende Strategien und Funktionen einzuführen oder umzugestalten.
Sie entscheiden sich mit dem betriebswirtschaftlichen Studium für eine klassische Wissenschaft, die Sie mit Fokus auf KI studieren. Damit verbinden Sie Grundlagen mit aktuellem Anwendungswissen.
Sie lernen anhand direkter Anwendungsfälle, welche speziellen Auswirkungen KI-Systeme auf die Gesellschaft und Arbeitswelt haben.
Sie erwerben die notwendigen Skills, um sich als Fach- oder Führungskraft aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft mit KI im Unternehmen zu beteiligen.
Als Berufstätige:r können Sie bereits während des Studiums Ihre Kenntnisse anwenden, z. B. bei der Einführung von KI-Tools im Unternehmen.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Mit spezifischem Wissen unterstützen Sie als externe:r Berater:in Unternehmen optimal bei der erfolgreichen Einführung von KI-Technologien und deren Nutzung.
Sie definieren die KI-Strategie in Unternehmen oder in der Verwaltung und setzen diese um, indem Sie dazugehörige KI-Projekte koordinieren und überwachen.
Als Treiber:in des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung entwickeln Sie Lösungen, um Verwaltungsprozesse durch Einführung von KI-Technologien effizient und nutzerfreundlich zu gestalten.
Sie verantworten die Mitarbeitergewinnung, - entwicklung und -bindung sowie arbeitsrechtliche Angelegenheiten und stellen eine datenschutzkonforme, transparente, faire und ethisch vertretbare Nutzung von KI-Tools laut KI-Verordnung sicher.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
"*" indicates required fields