Meilensteine
Meilensteine auf dem Weg zu einem der erfolgreichsten privaten Bildungsunternehmen in Deutschland sind die Gründungen eigener Hochschulen. AKAD übernimmt dabei eine Pionierrolle. 1980 erhält die erste AKAD Hochschule in Rendsburg (ab 2002 in Pinneberg) die staatliche Anerkennung durch das Land Schleswig-Holstein. Damit wird Weiterbildung im Fernstudium auf akademischem Niveau mit staatlich anerkannten Abschlüssen möglich. Es folgen die AKAD Hochschulen Lahr (Baden-Württemberg) und Leipzig (Sachsen) in den Jahren 1991 und 1992. Der nächste Schritt führt in den universitären Bereich: 1996 erhält die Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL) die staatliche Anerkennung durch die baden-württembergische Landesregierung, 1997 starten die ersten Studierenden. AKAD ist nun bundesweit das erste private Bildungsunternehmen, das auch universitäre Studiengänge im Fernstudium anbietet.
Bei den AKAD Hochschulen sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Kommunikationstechnologien erleichtern das Lernen, Medienkompetenz wird als Schlüsselqualifikation selbstverständlicher Bestandteil des Studiums: Das Online-Studium ist seit dem Start der "Virtuellen Hochschule" im Jahr 2000 eine gefragte Ergänzung zur AKAD-Methode und wird kontinuierlich ausgebaut. 2015 geht der "AKAD Campus" an den Start und bietet den Studierenden die digitale Plattform für den Austausch mit Professorinnen und Professoren, Dozierenden und Mitstudierenden. 2002 haben die AKAD Hochschulen ihr komplettes Bildungsangebot modularisiert und 2004 werden alle Studiengänge auf die neuen, international anerkannten Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt. 2005 feiert die erste AKAD Hochschule ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Festaktes "25 Jahre Fernstudium in Deutschland" spricht Prof. Dr. Gesine Schwan im Stuttgarter Alten Schloss. Im Januar 2014 bündelt die AKAD-Hochschulgruppe die Aktivitäten der drei Hochschulen in Pinneberg, Leipzig und Stuttgart in einer großen Hochschule, der AKAD University of Applied Sciences mit Sitz in Stuttgart. Seit 2015 verfügt die AKAD University bundesweit über 33 Prüfungszentren. Die Fernlehrgänge, IHK-Lehrgänge und Sprachkurse werden ab 2016 unter der AKAD Bildungsgesellschaft mbh als AKAD Weiterbildung geführt.
Akkreditierung: Im Juli 2006 wurde AKAD von höchster Stelle gewürdigt. Der Wissenschaftsrat hat AKAD institutionell akkreditiert. Das ist ein wichtiges Qualitätszeichen, mit dem unsere Studierenden von unabhängiger Seite bestätigt bekommen, dass ihr Studium eine gute Wahl ist. Zusätzlich zur institutionellen Akkreditierung der Hochschulen wird jeder neue Studiengang geprüft und akkreditiert.
Die Ergebnisse von Hochschulrankings belegen die qualitativ hochwertige Betreuung und Wissensvermittlung bei AKAD: Im aktuellen und vergangenen Studienqualitätsmonitor des Hochschulinformationssystems (HIS) schneidet AKAD gegenüber dem Durchschnitt der 150 Universitäten und Fachhochschulen in nahezu allen Fragen zur Betreuungsqualität des Studiums besser ab. Zudem bescheinigt das Ranking des FAZ-Hochschulanzeigers den AKAD-Absolvierenden hervorragende Karrierechancen.
Auch aktive Spitzensporttreibende nutzen die Flexibilität, die ein Studium bei der AKAD University bietet, um ihre Hochschulausbildung neben ihrer Sportkarriere zu absolvieren, so zum Beispiel die Wasserspringerin und Olympiamedaillen-Gewinnerin Heike Fischer oder die Eishockey-Spielerin Kathrin Lehmann.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium