
Software Engineering (B.Eng.)
In diesem Studium erhalten Sie das nötige Wissen rund um praktische Informatik und Programmierung und werden zur Fachkraft im Management komplexer Softwareprojekte für unterschiedlichste Industrien und Branchen.
Diese praxisrelevanten Grundlagen erwarten Sie:
- Praktische Informatik
- Programmierung/Programmiersprachen
- Algorithmen/Datenstrukturen
- Softwareerstellung und -wartung
- Management von Softwareprojekten
Im Laufe Ihres Studiums schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und Perspektiven sowohl fachlich als auch methodisch. Sie erwerben wichtige Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung und erweitern gleichzeitig Ihre Kommunikations- und Sprachkompetenz.
Sie werden optimal auf die Praxis der Arbeitswelt vorbereitet und mit dem nötigen Know-how ausgestattet, um sich in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen und sich auch bei komplexen Softwareprojekten sicher in einer heterogenen IT-Landschaft zu bewegen.
Am Ende des Studiums:
- haben Sie alle notwendigen Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme.
- analysieren Sie rechtliche Vorgaben einfach, um die passende Softwarelösungen zu entwickeln.
- beherrschen Sie Wartungsaufgaben souverän.
- verfügen Sie über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zur BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften.
- werden Sie durch Grundlagenwissen, Erfahrung und hohen Praxisbezug zur gesuchten Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik für Wirtschaft, Industrie und den öffentlichen Dienst.

Informatik (B.Sc.)
Mithilfe des Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zur Fachkraft für allgemeine Informatik und mit den gewonnenen Kenntnissen und Fähigkeiten zur gefragten Fachkraft für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.
Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen. Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden Sie zur IT-Fachkraft von morgen und setzen persönliche Karriereimpulse.

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik integriert sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Inhalte. Damit können Sie sich in beiden Welten bewegen: Sie beschäftigen sich mit Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management und digitalen Technologien sowie mit den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, um technologischen Lösungen auch in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Sie lernen in diesem Studiengang, große Datenmengen zu analysieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die als Entscheidungsgrundlagen für das Management dienen. Sie erkennen, wie Sie mit Automatisierungen und künstlicher Intelligenz Arbeitsabläufe in effiziente und digitalisierte Geschäftsprozesse transformieren und somit Arbeitskräfte entlasten können, was nicht zuletzt dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Dadurch qualifizieren Sie sich für Positionen an der Schnittstelle zwischen IT und Management, wo Sie Unternehmen in strategischen und operativen Digitalisierungsfragen unterstützen und Fachbereiche zu technologischen Fragestellungen beraten können.

Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.)
Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Digitalisierung und ihr Einsatzgebiet mit Fokus auf die Informatik interessieren.
Sie bauen sich interdisziplinäre Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaften und Informatik auf. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolles akademisches Know-how zu den wesentlichen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft und den Anwendungsmöglichkeiten der Informatik. Über die Vertiefungen legen Sie anschließend Ihre individuellen Schwerpunkte fest.
Damit qualifizieren Sie sich für Rollen, in denen Sie zur Lösung komplexer Themen im Bereich der Digitalisierung beitragen, wie z. B. das Anbinden von IoT-Netzen an bestehende IT-Infrastrukturen, das Verwalten großer Datenmengen, die mit Smart-Maschinen anfallen, oder Sie setzen sich mit sicherheitsrelevanten Fragen im Cyber-Umfeld auseinander.

Data Science (B.Sc.)
Mit dem Fernstudium Data Science (B.Sc.) kombinieren Sie akademisches Fachwissen aus Mathematik, Statistik und Informatik. Der Fokus liegt dabei in der Erfassung und Analyse großer Datenmengen, die zu wertvollen Informationen führen und Handlungsbedarf an der richtigen Stelle erkennen lassen.
Sie lernen im Bachelorstudium, wie Sie mit der Anwendung moderner Algorithmen und Machine-Learning-Methoden datenbasierte Erkenntnisse gewinnen, um komplexe Probleme verstehen und innovative Lösungen entwickeln zu können. Mit dieser Fähigkeit ermöglichen Sie es Unternehmen, fundierte Managemententscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Das Studium Data Science bietet mit seinen praxisnahen Studieninhalten Karrieremöglichkeiten in vielfältigen Branchen wie IT, Finanzen, Gesundheitswesen, Technologieunternehmen und überall dort, wo Ihre Fähigkeiten in der Analyse und Interpretation von Daten von entscheidender Bedeutung sind.

Digital Engineering (B.Eng.)
Um die digitale Transformation im Ingenieurwesen voranzutreiben, sind interdisziplinäre Fachkräfte erforderlich, die in ihren einzelnen Domänen Digitalisierungsmöglichkeiten erkennen und umsetzen können. Mit dem Studiengang Digital Engineering kombinieren Sie Ingenieurwissenschaften mit Informatik, um sich genau an dieser Schnittstelle Kompetenzen aufzubauen.
Sie lernen, ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen aus Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data mit digitalen Werkzeugen und Methoden zu lösen. Durch die Integration von Theorie und Praxis bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor und erleben, wie digitale und physische Systeme zunehmend miteinander verschmelzen können.
Ihre möglichen Aufgabenfelder liegen u. a. in der Entwicklung von Automatisierungs-Softwarelösungen für technische Systeme, in der Analyse und Auswertung großer Datenmengen sowie in der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten.