Die Digitalisierung als Technik beherrschen
Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Digitalisierung und ihr Einsatzgebiet mit Fokus auf die Informatik interessieren.
Sie bauen sich interdisziplinäre Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaften und Informatik auf. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolles akademisches Know-how zu den wesentlichen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft und den Anwendungsmöglichkeiten der Informatik. Über die Vertiefungen legen Sie anschließend Ihre individuellen Schwerpunkte fest.
Damit qualifizieren Sie sich für Rollen, in denen Sie zur Lösung komplexer Themen im Bereich der Digitalisierung beitragen, wie z. B. das Anbinden von IoT-Netzen an bestehende IT-Infrastrukturen, das Verwalten großer Datenmengen, die mit Smart-Maschinen anfallen, oder Sie setzen sich mit sicherheitsrelevanten Fragen im Cyber-Umfeld auseinander.
Die Studieninhalte der Angewandten Informatik qualifizieren Sie für unterschiedliche Branchen und Fachbereiche, in denen kompetente Unterstützung für Digitalisierungsprozesse oder den Einsatz neuer Technologien benötigt wird.
Dieser Bachelor-Studiengang wurde auf dem flexiblen Studienmodell unserer Fernhochschule aufgebaut, in dem Sie Ihre Regelstudienzeit, die Lerngeschwindigkeit, den Ort und die Lernzeiten selbst bestimmen.
Das Studium kann als Grundlage für weitere Studiengänge nutzen, wie etwa ein Master-Studium im Bereich der Informatik, der Künstlichen Intelligenz oder des Ingenieurwesens.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Mit Hochschulreife
Ohne Hochschulreife
Mit beruflicher Aufstiegsfortbildung
Anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in) berechtigen ebenfalls zum Studium.
Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Für das reguläre Studium benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Es gelten die Bestimmungen des § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Empfohlene Kenntnisse:
Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedlichste Zwecke. Mit verschiedenen Fachabteilungen erarbeiten Sie konkrete Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
Sie sind verantwortlich für die Erhebung und Auswertung von Daten. Sie beschäftigen sich sowohl mit der Methodik der Datenerhebung als auch mit der Analyse und dem Einsatz dieser Daten.
Sie sorgen für die erfolgreiche Durchführung von Transformations- und Veränderungsprojekten im Rahmen der unternehmensweiten Digitalisierung.
Sie stellen sicher, dass die Digitalisierung von unternehmensinternen Prozessen und Arbeitsabläufen mit den Anforderungen des Qualitätsmanagements harmoniert.Mehr erfahren
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
"*" indicates required fields