Interdisziplinäre Lösungen für eine digitale Wirtschaft
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik integriert sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Inhalte. Damit können Sie sich in beiden Welten bewegen: Sie beschäftigen sich mit Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management und digitalen Technologien sowie mit den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, um technologischen Lösungen auch in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Sie lernen in diesem Studiengang, große Datenmengen zu analysieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die als Entscheidungsgrundlagen für das Management dienen. Sie erkennen, wie Sie mit Automatisierungen und künstlicher Intelligenz Arbeitsabläufe in effiziente und digitalisierte Geschäftsprozesse transformieren und somit Arbeitskräfte entlasten können, was nicht zuletzt dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Dadurch qualifizieren Sie sich für Positionen an der Schnittstelle zwischen IT und Management, wo Sie Unternehmen in strategischen und operativen Digitalisierungsfragen unterstützen und Fachbereiche zu technologischen Fragestellungen beraten können.
Warum ein Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik?
In diesem Studiengang vereinen Sie Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft mit Informatik auf akademischem Niveau.
Sie bauen mit dem Studium Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Innovationskompetenz auf.
Beim Thema IT-Sicherheit lernen Sie, mit Risikoanalysen und präventiven Schutzmaßnahmen Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und somit für robuste technologische und Geschäftsarchitekturen zu sorgen.
Über Module zu Green IT lernen Sie, IT-Systeme nachhaltig und energieeffizient zu gestalten und ressourcenschonende Softwarelösungen zu entwickeln.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Mit Hochschulreife
Ohne Hochschulreife
Mit beruflicher Aufstiegsfortbildung
Anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in) berechtigen ebenfalls zum Studium.
Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Für das reguläre Studium benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Es gelten die Bestimmungen des § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Empfohlene Kenntnisse:
Sie entwickeln individuelle IT-Lösungen und passen diese flexibel für Unternehmen und Kunden an.
Sie designen Geschäftsarchitekturen und sorgen für deren digitale und technologische Umsetzung.
Sie analysieren Unternehmensdaten und erstellen Wirtschaftlichkeitsanalysen und Prognosen.
Sie analysieren Geschäftsprozesse und die Informationsverarbeitung in Unternehmen auf ihre Wirtschaftlichkeit.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
"*" indicates required fields