Elektrotechnik – Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende aktiv mitgestalten
Dieses Elektrotechnik-Fernstudium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen der klassischen Elektroingenieurwissenschaften, ergänzt um ein breites Spezialisierungsangebot für Schnittstellenbereiche wie Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Projektmanagement oder den technischen Vertrieb.
Neben den anwendungsorientierten Lehrinhalten wird der Praxisbezug durch betriebliche Projektphasen in das Studium integriert. Dadurch qualifizieren Sie sich für elektrotechnische Fach- und Führungsaufgaben auf mittlerer Führungsebene bzw. für funktionsübergreifende Projekte in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Elektrotechnik.
Mit einem Elektrotechnik-Bachelor können Sie in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, von der Produktentwicklung bis zum Gesundheitswesen.
Sie qualifizieren sich darin, die Herausforderungen der Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende aktiv voranzutreiben.
Sie gestalten Konzepte für die Produktentwicklung in interdisziplinären Teams.
Mit Ihrem speziellen Fachwissen legen Sie die Grundlage für innovative Tätigkeitsbereiche, die von Hochspannungssystemen bis hin zur Nanoelektronik reichen.
Mit dem Elektrotechnik-Studium lernen Sie, Mitarbeitende auch innerhalb komplexer Projekte zu führen und zu motivieren, um diese erfolgreich zum Ziel zu bringen.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Mit Hochschulreife
Ohne Hochschulreife
Mit beruflicher Aufstiegsfortbildung
Anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in) berechtigen ebenfalls zum Studium.
Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Für das reguläre Studium benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Es gelten die Bestimmungen des § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Empfohlene Kenntnisse:
Von der Entwicklung neuer Technologien bis hin zur Schaffung nachhaltiger Energielösungen arbeiten Sie an zukunftsweisenden Projekten.
Sie übernehmen die Hardware- und Schaltungsentwicklung im Unternehmen von der Berechnung über die Erstellung bis hin zur Simulation.
Sie haben die Produktionsabläufe in Ihrem Unternehmen im Blick, optimieren diese und leiten Ihre Mitarbeitenden fachkompetent an.
Sie unterstützen die Beschäftigten eines Unternehmens bei der Nutzung von Soft- und Hardware, überwachen und optimieren die Systeme und beheben Störungen.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
"*" indicates required fields