Studieren mit Behinderung
finanzielle Unterstützung für beeinträchtigte Studierende
Ein Studium stellt für viele Menschen eine aufregende Zeit dar, in der sie ihre Fähigkeiten entfalten und neue Horizonte entdecken können. Doch was ist, wenn man eine Beeinträchtigung oder eine chronische Erkrankung hat? Kann man trotzdem ein Studium an einer Fernhochschule absolvieren und welche finanzielle Unterstützung steht einem zur Verfügung? Besondere Finanzierungsfragen können dann entstehen, wenn Studierende aufgrund ihrer Beeinträchtigung das Studium über einen längeren Zeitraum unterbrechen müssen, mehr Zeit zum Studieren benötigen, nicht nebenher arbeiten oder finanzielle Rücklagen bilden können u. v. m. In diesem Artikel geht es um genau diese Fragen und die Möglichkeiten, wie beeinträchtigte Menschen finanziell unterstützt werden können.
Finanzielle Unterstützung für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
Menschen mit Beeinträchtigung haben das Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Studium. Um ihnen dies zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Im Folgenden werden wir einige Optionen genauer betrachten:
- Nachteilsausgleich:
Studierende mit Behinderung haben über die finanziellen Hilfen hinaus unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Dies bedeutet, dass sie spezielle Hilfsmittel, zusätzliche Prüfungszeit oder andere Unterstützungsmaßnahmen erhalten können, um gleiche Studienbedingungen zu gewährleisten. - Stipendium und finanzielle Förderung:
Die Begabtenförderungswerke haben zur Sicherstellung chancengleicher Bewerbungsbedingungen bei der Festlegung der Voraussetzungen bzw. der Vergabe der Stipendien einen Nachteilsausgleich für beeinträchtigte Menschen besonders zu berücksichtigen. - Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stiftungen und Programme, die unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung beeinträchtigter Studierender anbieten, um die Kosten für das Studium zu decken und den finanziellen Druck zu mindern.
- Technische Hilfsmittel
Je nach Art der Beeinträchtigung können technische Hilfsmittel wie beispielsweise Hörgeräte, Screenreader oder spezielle Software den Studienalltag erleichtern. In einigen Fällen werden die Kosten für solche Hilfsmittel durch den überörtlichen Träger übernommen. - AKAD-Beratung
Die AKAD-Beratung steht Studieninteressierten zur Seite und bietet Unterstützung auch bei Fragen zur Finanzierung des Studiums bei beeinträchtigten Studierenden. Sie informiert über mögliche finanzielle Hilfen und bei Fragen zum jeweiligen Antrag. - Unterstützung durch den Arbeitgeber
Einige Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern finanzielle Unterstützung für ein berufsbegleitendes Studium an, insbesondere wenn das Studium zur Weiterbildung im eigenen Unternehmen dient. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über mögliche Zuschüsse oder Darlehensprogramme.
Um rechtzeitig finanzielle Unterstützung für das Studium zu erhalten, sollten Sie diese frühzeitig beantragen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung bei der Antragstellung zu suchen.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern