Digitaler Wandel von morgen beginnt bereits heute
Kennen Sie einen Bereich, der nicht von der digitalen Transformation beeinflusst wird? Nein? Wir auch nicht! Stellen Sie sich den digitalen Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt. Das ist Ihre Chance. Zwischen den wirtschaftlichen Strategien und der digitalen Umsetzung klafft in vielen Unternehmen eine große Lücke. Schließen Sie diese und werden Sie zur Fachkraft für Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle.
Warum ein Bachelor in Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle?
Digitaler Wandel von morgen beginnt heute: Unser Bildungsangebot zum Innovationsmanagement versetzt Sie in die Lage, Wirtschaftlichkeit von heute in neue Prozesse von morgen zu übersetzen.
Sie fühlen sich von Innovationen und Fortschritt angezogen und brennen für alternative Denkmuster. Sie gehen gern auf neuen unternehmerischen Wegen, die es digital umzusetzen gilt.
Ganz gleich, ob es um die gezielte Einführung neuartiger Prozessstrukturen oder die Begleitung eines Launches von Produktneuheiten geht: Sie sind im Innovationsmanagement immer vorn dabei.
Wirtschaftliche Taktiken von heute treffen in unserer vernetzten Ökonomie auf Probleme der technischen Umsetzung für morgen und verlangen nach Ihnen als Fachkraft für digitale Geschäftsmodelle.
Innovatives Denken und das Beherrschen von digitalen Prozessen sind Ihre Schlüsselqualifikationen, mit denen Sie in Zukunft immer mehr an Bedeutung für Unternehmen gewinnen.
Was bedeutet ein Bachelor in Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle für Ihre berufliche Zukunft?
Ob Dienstleistungen oder Industrie 4.0: Sie leiten Projekte für Innovationen, die sowohl Marketing also auch Produktentwicklung tangieren und voranbringen.
Damit die Kooperation von Marketing und Produktion effizient funktioniert, erarbeiten Sie neue Ansätze für Arbeitsweisen und Produkte.
Mit Blick auf aktuelle Trends und die Zukunft entwickeln Sie branchenspezifische Innovationen und beraten entsprechende Teams bei der Umsetzung in Geschäftsmodelle.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Fragen zum Studium