Akademischer Werdegang
- 1981 – 1985 Maschinenbau-Studium an der Universität Stuttgart, Schwerpunktfächer Fabrikbetriebslehre und Energiesysteme, weitere Schwerpunkte im Bereich Automatisierung und Robotics, Abschluß als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
- 1986 – 1992 Promotion bei Prof. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke an der Universität Stuttgart im Bereich Produktionsautomatisierung (Thema : Montage von Pressverbindungen mit Industrieroboter), Hochschulgrad Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)
- 2011 – 2017 Juniorprofessor (habilitationsäquivalent) an der Steinbeis- Hochschule Berlin zum Thema « Vernetztes Engineering »
- Seit 2019 Professor an der AKAD Hochschule Stuttgart im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (BEng, MEng)
Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
- 1998 – 2018 Geschäftsführender Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Management-Innovation-Technologie an der Steinbeis GmbH&CoKG für Technologietransfer, Stuttgart: Beratung von Unternehmen im Bereich Innovations- und Technologiemanagement, Varianten- und Komplexitätsmanagement, Individualisierung und Digitalisierung
- 2010 – 2018 Geschäftsführender Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Innovation Engineering an der Steinbeis Innovation gGmbH, Stuttgart: Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben im Bereich Wissensmanagement, Netzwerkmanagement, Customization etc
- 2012 – 2018 Geschäftsführender Leiter des Steinbeis-Transferinstituts Vernetztes Engineering an der Steinbeis Hochschule Berlin: Entwicklung und Durchführung von Zertifikatslehrgängen für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Innovations- und Technologiemanagment, Lehrbeauftragter an der SIBE Business School für Varianten- und Komplexitätsmanagement
- 1992 – 1998 Tätigkeit als COO für internationale Konzerne (US, JAP, FR) im Bereich Automatisierungstechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart für Beratungsmandate im Bereich Montageautomatisierung und Robotics
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Vereinigungen und Gremien
- Mitglied im FpF – Freunde produktionstechnischer Forschung (Alumni-Verein der Fraunhofer-Gesellschaft)
- Mitglied im Programm-Kommittee der Steinbeis Engineering Group (Forschungs- und Beratungsnetzwerk im Bereich Engineering)
Herausgeberschaften
- Steinbeis Engineering Studie – Additive Manufacturing: Enabler für agile Wertschöpfungsprozesse. Stuttgart 2015.
- Steinbeis Engineering Studie – Teil 1: Studienergebnisse: Faktoren und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Produktentstehungsprozesses. Stuttgart 2013.
- Steinbeis Engineering Studie – Teil 2: Best Practice: Organisierter, strukturierter und methodengestützter Produktentstehungsprozess. Stuttgart 2013
Publikationen
- 2018 Würtz, G.; Denzinger, J.: CIP-MED: Cross-Innovation in der Medizintechnik, Leitfaden cross-sektorales Innovationsmanagement für personalisierte Produkte. Stuttgart 2018.
- 2018 Würtz, G.: Quo vadis Innovation & Engineering x.0? Nutzerzentrierte Produktentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. In: Denzinger, J. (Hrsg.): Design digitaler Produkte – Entwicklung, Anwendungen, Perspektiven. Basel 2018, S. 158-163.
- 2017 Würtz, G.: Personalisierte Produkte – Erfolg durch Kundeninteraktion. In: Dialogmarketing Perspektiven 2016/2017. Tagungsband 11. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing.
- 2017 Würtz, G.: Kundenzentriertes Engineering – Personalisierung. Komplexität. Wertschöpfung. – Best Practice Unternehmensprojekte, in: Steinbeis-Edition, 06/2017
- 2017 Würtz, G.: Den Nutzer im Blick – nutzerzentrierte Variantenentwicklung. In: Steinbeis Transfer 1/2017.
- 2016 Würtz, G.: User Centered Design als zentrales Werkzeug zur Entwicklung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zeitalter der Digitalisierung, In: Steinbeis-Transfer 2/2016.
- 2016 Würtz, G.: Kundenspezifische Varianten auf Standard-Basis – alles nur ein Traum? In: Steinbeis Transfer 1/2016.
- 2015 Würtz, G.: Die konfigurierbare, kundenorientierte Wertschöpfung – welche Rolle Additive Manufacturing dabei spielen kann. In: Tagungsband Steinbeis-Engineering Tag 2015, S. 10-13.
- 2014 Würtz, G.: Business Eco Systems as Enabler for Product Service Systems. In: proceedings PRO-VE 14: Collaborative Systems for Smart Networked Environments, 15th IFIP Working Conference on Virtual Enterprises, Amsterdam, Netherlands, 6-8 October 2014.
- 2014 Würtz, G.: Additive Manufacturing – enabling technology for lifecycle-oriented value-increase or value-decrease. In: proceedings 9th CIRP conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, Capri, Italy, 23-25th July 2014.
- 2013 Würtz, G.: Towards mass individualisation – Life cycle ori¬ented configuration of business processes and service-enhanced products, in: proceedings PICMET13 – conference: Technology mgt in the IT-driven services, San José, CA, July 2013.
- 2013 Würtz, G.: Variantenplanung im PEP: Die Configuration Box. In: Steinbeis Engineering Studie - Teil 2: Best Practice: ProduktEntstehungsProzess 2013, S. 89-98.
- 2013 Würtz, G.: PEP-Implementierung: Das Engineering Work Book. In: Tagungsband Steinbeis-Engineering Tag 2013, S. 30-31.
- 2012 Würtz, G.: Integrated Engineering – a SME-suit¬able model für Business and Information Systems Engineering. In: proceedings PRO-VE12, Bournemouth, UK, Oct. 2012, S. 494-502.
- 2012 Würtz, G.: Smart Engineering – die Vernetzung im Unternehmen. In: Dokumentationsband Steinbeis-Tag 2012, S. 31.
- 2012 Würtz, G.: Vernetztes Engineering – Innovationen durch Kooperation und Kollaboration. In: Steinbeis-Consulting Tag 2012, Videodokumentation, abrufbar unter www.stw.de.
- 2012 Würtz, G.: Mehr Effizienz durch Cloud-Computing: Prozessmanagement in kollaborativen Netzwerken. In: Transfer - Das Steinbeis-Magazin 03/12, S. 38-39.
- 2011 Würtz, G.: Vernetztes Engineering - Projekt-/Produkt-Varianten im PEP effizient abwickeln. In: Tagungsband „Internationales Forum Mechatronik“. Cham 2011, S. 225-234.
- 2011 Würtz, G.: Das Eine tun ohne das Andere zu lassen - Engineering Projekte erfolgreich realisieren. In: Transfer -Das Steinbeis Magazin 02/2011, S. 20-21.
- 2011 Gross, H.; Würtz, G.: Produktlebenszyklus - systematisches Variantenmanagement. In: Tagungsband „Steinbeis Engineering Forum“,
- Stuttgart 2011, S. 16-17.
- 2011 Würtz, G.: Kundenorientierung trotz Standardisierung - das Kebap-Prinzip. In: Transfer - Das Steinbeis Magazin 01/2011, S. 25-26.
- 2010 Trasch, H.; Würtz, G.: So nützen Cluster dem Mittelstand. In: IHK Magazin Wirtschaft 07/10, S. 19-20.
- 2009 Würtz, G.: Die Grenzen der Vielfalt - kostengerechte Produktentwicklung durch Standardisierung. In: AUTOCAD Magazin 06/09, S. 10-11.
- 2007 Würtz, G.: Beherrschbares Risiko - Das Risiko bei Entwicklungsprojekten überschauen. In: Transfer - Das Steinbeis Magazin 03/2007, S. 23.
- 2005 Kölmel, B., Würtz, G.: Ambient Learning - supporting business processes with mobile technologies. In: Proceedings “MLearn Conference”, CapeTown 2005.
- 2003 Würtz, G.: Kostenreduzierung durch beherrschte Variantenvielfalt. In: Tagungsband VDI-Seminar „Kostenreduzierung d. beherrschte Variantenvielfalt“, Stuttgart 2003.
- 2002 Würtz, G.: Das Netzwerk des Netzwerks. In: Transfer - Das Steinbeis Magazin 03/2002, S. 6.
- 2002 Würtz, G.: Ex-Change-Factory: Unternehmer lernen von Unternehmern. In: Produktion, No. 18/19 (2002), S. 27.
- 2001 Würtz, G.: Design for Innovation: Produkt-Plattformen entwickeln, mit Prozess- Standards realisieren. In: Steinbeis-Jahresbericht 2001, S. 60.
- 2000 Würtz, G.: Effizientes Innovations-Management sichert schnelle und kostengünstige Markteinführung. In: Steinbeis-Jahresbericht 2000 - Projektbeispiele, S. 17.
Studiengänge der Professor:innen
Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert









Fragen zum Studium
Sofort
Info-Event
Termin

Kostenloses Infomaterial anfordern